Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 29/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Herzlich willkommen!
Unsere aktuelle Ausgabe 29/2025 erscheint am 20. Juli 2025 mit folgenden Themen:

Titelthema

Kirche mit weniger Seelsorgern?

Immer weniger junge Menschen studieren Theologie, noch weniger ergreifen einen pastoralen Beruf. Erst kürzlich fand wieder die Beauft ragung der Pastoralreferentinnen und -referenten statt. Wo früher fast immer zweistellige Zahlen verzeichnet wurden, sind es in diesem Jahr nur vier junge Menschen, die den Dienst in der Gemeinde antreten werden. Zu Priestern geweiht wurden vergangenes Wochenende mit zwei Männern noch weniger. Gleichzeitig gehen in den nächsten Jahren viele Priester, Pastoralund Gemeindereferentinnen und -referenten in den Ruhestand. Was heißt das für die Zukunft unserer Kirche? Wer macht Seelsorge, wenn es kaum noch Seelsorgende gibt?

Was ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin ist, wissen eigentlich alle: Es ist eine Person, die sich dafür einsetzt, dass es anderen »seelisch« gut geht. Bei Seelsorgenden kann man sich zum Beispiel in persönlichen Krisen aussprechen oder man beredet mit ihnen wichtige Entscheidungen – und das möglicherweise vor einem religiösen oder kirchlichen Hintergrund. Wer auch den Unterschied von Pfarrer, Vikar, Pfarrvikar, Diakon, Pastoralreferentin, Pastoralassistent und Gemeindereferentin nicht klar benennen kann, weiß doch immer mindestens, dass sie Seelsorgende sind.

     
Klartext
Schwacher Trost
Beate-Maria Link»Tanja sitzt jetzt auf einer Wolke. Bestimmt hat sie schon ihre Oma und ihren verstorbenen Vater wiedergetroffen«, so hoffen die Angehörigen bei der Bestattungsfeier. Mit Mitte 50 – viel zu früh – ist Tanja an Krebs gestorben. Mit Glaube und Kirche hatte sie schon lange nichts mehr am Hut, eine schwache Hoffnung auf ein Wiedersehen im Himmel keimte kurz vor ihrem Tod auf, als sie sich von ihrer Familie verabschieden musste. Ihre Urne wurde in einem Friedwald unter großer Anteilnahme beerdigt. Eine Pastorin aus dem Freundeskreis der Angehörigen sollte die Ansprache halten. Sie kenne sich ja mit »sowas« aus, aber religiös sollte es keinesfalls sein, so die Vorgabe.

Eine Herausforderung für die geistliche Frau: Trauerrede ohne gläubige Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Sie hat sich an die Auflagen gehalten. Nachdem die Urne bestattet war, gab es wunschgemäß keinen wirklichen Abschluss oder Segen. Irritiert schlug der für den Friedwald zuständige Förster ein Vaterunser vor, was aber nicht auf Zustimmung stieß.

Lesen Sie mehr...    Lesen Sie mehr...   


Video
Eine Frage des Glaubens: Schmerzen trotz Beten?Eine Frage des Glaubens: Schmerzen trotz Beten?

Sehen Sie das Video...


Theologie heute
Die wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel
Heute noch Theologie studieren?
4 Jugendliche lehnen nebeneinander mit dem Rücken an einer Wand und haben Mappen in den HändenDie wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Studium, aktuell auch wegen der geringen Reformbereitschaft der Kirche, sodass manchen Fakultäten wegen der geringen Absolventenzahl die Schließung droht. In einem Vierteljahrhundert hat sich die Zahl derjenigen, die ein theologisches Vollstudium anstreben, auf rund 2500 halbiert. Angehende Pädagogen halten zwar die Theologen-Zahl hoch, doch auch diese Werte werden zurückgehen. Uns haben fünf Männer und Frauen erzählt, warum sie sich sehr bewusst für ein Studium der katholischen Theologie entschieden haben und was sie daran reizt.



Glaubensland
PRIESTERWEIHE
»Ein Geschenk und ein Zeichen der Hoffnung«
GlaubenslandIn einem festlichen Gottesdienst in St. Magnus im oberschwäbischen Bad Schussenried hat Bischof Klaus Krämer die beiden Diakone Tim Miller und Patrick Kurfess durch Handauflegung und Gebet zu Priestern geweiht. »Der Weihegottesdienst zeigt, dass es in unserer Kirche weitergeht«, betonte der Bischof in seiner Predigt.

»Ein Haus voll Glorie schauet weit über alle Land«, sangen die Gläubigen beim Pontifikalgottesdienst zur Priesterweihe am Samstag voller Inbrunst. Das Ambiente der barock ausgestatteten und an diesem Tag übervollen Magnuskirche im oberschwäbischen Bad Schussenried und die Sonnenstrahlen und üppigen Weihrauchschwaden passten perfekt dazu. Aber ist das die Situation der Kirche in der heutigen Zeit, in der Tim Miller aus Waldburg (Landkreis Ravensburg) und Patrick Kurfess aus Tomerdingen bei Ulm nun ihren Dienst als Priester der Diözese antreten?

Lesen Sie mehr...   


Jugend & Gott
Welche Rolle spielt der Glaube an Gott noch im Leben junger Menschen?
Gott – Wenn junge Menschen Worte suchen
3 Jugendliche sitzen auf einer Bank und halten Pappschilder mit den Worten Glaube, Gott und KIrche in der HandWann haben Sie das letzte mal mit jemandem ernsthaft über Gott gesprochen? Wie sieht Ihr Gottesbild aus? Das Reden vom Glauben gehört zum christlichen Selbstverständnis. Aber es ist gar nicht so einfach und fällt vor allem jungen Menschen schwer. Manche flüchten sich in hohl gewordene kirchliche Floskeln, andere sind auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Ausdrucksweise, um Gott und die Vorstellung, die sie von ihm haben, in Worte zu fassen.

Uns verraten junge Frauen und Männer, wie sie über Gott und den Glauben sprechen und was die Kirche damit zu tun hat.



Elternhaus
ADOPTION

Babyklappe rettet seit 25 Jahren Leben

Elternhaus

Drei tote Neugeborene in Hamburg – das war der Auslöser: Um Leben zu retten, wurde vor 25 Jahren die erste Babyklappe eröffnet. Seither wurden schon 60 Säuglinge beim Projekt »Findelbaby« abgegeben. Trotzdem stand die Babyklappe lange in der Kritik. Heute geht ihre Nutzung jedoch zurück. Für die Gründer ist das aber kein Grund, sie abzuschaffen.

Ein kalter Abend im vergangenen November. In Hamburg klingeln mehrere Handys: In einer Babyklappe an einer Kita liegt ein Kind. Ehrenamtliche Helfer finden ein gesundes Mädchen in sauberer, warmer Kleidung und nennen es Madita. Es lebt mittlerweile bei Adoptiveltern. Die Mutter habe sich bislang nicht gemeldet, sagt die Geschäftsführerin des Kita-Trägers Sternipark, Leila Moysich. »Aber sie hat jederzeit die Möglichkeit.«

Lesen Sie mehr...   
     
Unsere Gottes-Influencer*innen
Claudia Kohler Claudia Kohler
»Wenn man zuhört und sich ein Herz fasst, haben die Jugendlichen einem viel zu sagen.«
Nicolai Opifanti Nicolai Opifanti
»Die Vorfreude auf eine bessere Zeit, gibt uns die Kraft bereits mitten in der Krise auf das Leben danach hinzuarbeiten.«
Julia Ellerbrock Julia Ellerbrock
»Jeder Mensch ist einzigartig und auf seine Weise perfekt. Und das ist auch gut so!«
Hans-Christian Richter Hans-Christian Richter
»Andere nicht aus dem Blick verlieren, weil ich ja nicht für mich allein lebe und glaube, sondern in einer Gemeinschaft.«
Timo Blansche Timo Blansche
»Ich bin davon überzeugt, dass Jesus uns auch heute als Jünger in seine Nachfolge ruft.«
Susanne Grimbacher Susanne Grimbacher
»Ich glaube, dass wir als Christen um vieles glaubwürdiger wären, wenn wir unsere eigene Vielfalt anerkennen würden.«
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit