Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 18/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Unser »Gottes-Influencer« Hans-Christian Richter
Gleichberechtigung für Frauen in der Kirche

Hans-Christian Richterpaperlapasti Ich mag Menschen, die sagen, was sie denken, dabei gradlinig sind und ehrlich. Für mich gehört die Kabarettistin Carolin Kebekus dazu. Sie beschäftigt sich immer wieder mit kirchlichen Themen. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund und haut die Dinge so raus, wie sie sie empfindet. Das finde ich stark. In einer Sendung, die Mitte Juli in der ARD ausgestrahlt wurde, positioniert sie sich zu den Aktivist*innen von »Maria 2.0«. Sie macht das kunstvoll und pointiert mit dem Lied »Im Namen der Mutter.« Darin kritisiert sie den Umgang mit Frauen in der katholischen Kirche. Ich finde den Song klasse und das Video hat für mich eine klare Botschaft: Gleichberechtigung für Frauen in der Kirche! Mir ist klar, dass sie mit ihren Aussagen und heroischen Bildern provozieren will und das ist ihr auch gelungen. Nicht zuletzt, da sich in der gleichen Woche die Deutsche Bischofskonferenz via Facebook dazu gemeldet hat und Carolin Kebekus nach diesem Beitrag eine Einladung mit einigen Vertreter*innen von »Maria 2.0« bekommen hat. Ich finde die Kritik der Kabarettistin in weiten Teilen berechtigt, insgesamt führt sie mir aber noch nicht weit genug. Denn Gleichberechtigung geht nicht nur Frauen und Männer an, sondern alle Menschen. Sie bedeutet, dass keiner wegen seines Geschlechtes oder seines Aussehens bevorzugt oder benachteiligt wird. Dass ich allen mit dem gleichen Respekt begegne und jedem die gleichen Chancen einräume. Deswegen will ich in meinem Umfeld alle gleichberechtigt behandeln. Egal ob Mann, Frau oder Divers. In der katholischen Kirche dürfen nur Männer das Brot in der Kirche teilen oder predigen. Das macht für mich und Carolin Kebekus keinen Sinn, weil von Beginn an Frauen mit dabei waren, die etwas zu sagen hatten. Maria, die Mutter Jesu, hat ihren Sohn zurechtweisen müssen, sie hat ihm Predigten gehalten oder bei großen FamilienfestenWein und Brot verteilt. Zudem hat Jesus gezeigt, dass bei ihm jeder Mensch angenommen ist. Ich frage mich, wovor die Leute Angst haben, wenn Frauen vorne am Altar tätig sind oder Menschen, die sich selbst einem Bereich außerhalb des binären Systems zuordnen. Im Vordergrund steht dabei nicht der Wunsch, mehr Menschen für die Kirche zu begeistern: Mir geht es darum, dass es ein Gewinn für die Kirche wäre, wenn mehr verschiedenste Menschen an der Idee vom Reich Gottes mitbauen könnten und wenn echte Gleichberechtigung herrschen würde.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum