|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
Herzlich willkommen! |
|
Unsere aktuelle Ausgabe 28/2025 erscheint am 13. Juli 2025 mit folgenden Themen:
|
|
Titelthema |
|
|
Der Grünkraft auf der Spur
|
Grünkraft – was ist das? Sind das Heilkräuter? Wer noch nie etwas von Hildegard von Bingen gehört hat, der wird auch mit dem Begriff Grünkraft nicht viel anfangen. Es lohnt sich aber, dieser Kraft auf die Spur zu kommen. Die Heilige Hildegard von Bingen war eine besondere Frau ihrer Zeit. Die Ordensfrau schrieb Gedichte, komponierte Lieder und kannte sich sehr gut mit der Natur und ihren Heilkräft en aus. Sie etablierte auch den Begriff Grünkraft , der so viel mehr bedeutet als er aussagt, wenn man des Lateins mächtig ist. Aber auch diejenigen unter uns, die diese alte Sprache nicht beherrschen können aus der deutschen Übersetzung viel erfahren. Es geht um die Natur, um die Schöpfung Gottes. Und es geht um eine Kraft , die nicht unbedingt unseren Muskeln entspringt. Es geht um eine Lebenskraft , die allem innewohnt, natürlich auch uns. Dabei gehört die Verbindung zu und mit Gott für Hildegard immer dazu.
Wir können nicht laufen und unseren Weg zu Ende bringen, wie wir von unserem Bestimmer eingesetzt sind.« So gibt Hildegard von Bingen (1098-1179) in ihrem »Buch der Lebensverdienste« die Klage der Elemente wieder. So gibt Hildegard von Bingen (1098-1179) in ihrem »Buch der Lebensverdienste« die Klage der Elemente wieder. Sie meint, wie zu ihrer Zeit üblich, dass die ganze Schöpfung aus den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft besteht.
|
|
|
|
Klartext |
|
|
Das Leben im Innersten |
|
Verraten Sie es? Wie viele Kilos haben Sie abgenommen? Wie viel gesünder leben Sie? Und, ganz ehrlich: Wie viele gute Vorsätze haben Sie seit Jahresbeginn umgesetzt? Auch wenn es kaum zu fassen ist, ist die erste Hälfte von 2025 schon wieder vorbei. Sechs Monate sind vergangen, in denen die Motivation, im neuen Jahr manches anders zu machen, anfangs riesengroß und dann, mit der Zeit, doch kleiner geworden ist. Oder? Die erste Jahreshälfte ist um und so kann es nicht schaden, Bilanz zu ziehen. Was ist gut gelaufen von Januar bis Juni? Vielleicht gibt es da ja doch ein paar Vorsätze, deren Umsetzung gelungen ist. Was hat hingegen vielleicht (noch) nicht geklappt? Einen Moment innezuhalten und darüber nachzudenken, lohnt sich: Denn es besteht ja durchaus die Möglichkeit, das zweite Halbjahr ebenfalls mit guten Vorsätzen anzugehen.
Vielleicht fällt es dem einen oder der anderen schwer, sich ins Gedächtnis zu rufen, was bei ihm oder ihr 2025 überhaupt geschehen ist: Zu schnell rauschen die Tage im Alltag vorbei und scheinen angesichts der vielfältigen Aufgaben, die bereits morgen wieder anstehen, allzu bald zu verpuffen. Doch: Woran erinnern Sie sich?
|
|
|
|
|
Lesen Sie mehr... |
Lesen Sie mehr... |
Theologie heute |
|
|
Die wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel |
Heute noch Theologie studieren? |
|
Die wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Studium, aktuell auch wegen der geringen Reformbereitschaft der Kirche, sodass manchen Fakultäten wegen der geringen Absolventenzahl die Schließung droht. In einem Vierteljahrhundert hat sich die Zahl derjenigen, die ein theologisches Vollstudium anstreben, auf rund 2500 halbiert. Angehende Pädagogen halten zwar die Theologen-Zahl hoch, doch auch diese Werte werden zurückgehen. Uns haben fünf Männer und Frauen erzählt, warum sie sich sehr bewusst für ein Studium der katholischen Theologie entschieden haben und was sie daran reizt.
|
Glaubensland |
|
|
ALTKLEIDERCONTAINER |
»Keine echte Kreislaufwirtschaft« |
|
Die Aktion Hoffnung möchte mit dem Sammeln von alten Kleidern in Containern ihrem Namen nach Hoffnung spenden. Hoffnung einerseits, weil ärmere Menschen günstig Kleidung bekommen, andererseits, weil so der Verschwendung vorgebeugt wird. Harald Hellstern, Botschafter der Aktion Hoffnung für die Region Stuttgart, erklärt, warum die ganze Aktion nun vor dem Aus stehen könnte.
Harald Hellstern schüttelt den Kopf, als er vor den beiden grünen Altkleidercontainern in Stuttgart-Möhringen steht und auf sein Handy schaut: »Das ist lebensgefährlich!«, kommentiert er ein Video, das er gerade auf seinem Smartphone abspielt. Darin zu sehen ist einer der grünen Altkleidercontainer der Aktion Hoffnung, wie sie in der ganzen Diözese zu finden sind. Davor steht ein junger Mann in einem Trainingsanzug, der sich verstohlen umsieht.
|
Lesen Sie mehr... |
|
Jugend & Gott |
|
|
Welche Rolle spielt der Glaube an Gott noch im Leben junger Menschen? |
Gott – Wenn junge Menschen Worte suchen |
|
Wann haben Sie das letzte mal mit jemandem ernsthaft über Gott gesprochen? Wie sieht Ihr Gottesbild aus? Das Reden vom Glauben gehört zum christlichen Selbstverständnis. Aber es ist gar nicht so einfach und fällt vor allem jungen Menschen schwer. Manche flüchten sich in hohl gewordene kirchliche Floskeln, andere sind auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Ausdrucksweise, um Gott und die Vorstellung, die sie von ihm haben, in Worte zu fassen.
Uns verraten junge Frauen und Männer, wie sie über Gott und den Glauben sprechen und was die Kirche damit zu tun hat.
|
Elternhaus |
|
|
SCHÖNHEITSIDEALE |
Was ist schön und macht Schminke »schöner«?
|
|
 |
Bereits Grundschülerinnen interessieren sich für Make-up und Beauty. Soziale Medien verstärken diesen Trend. Sind dadurch schon Kinder dem Druck unrealistischer Schönheitsideale ausgesetzt? Oder ist das Spiel mit Mascara, Blush und Glitzer doch nur ein harmloser Zeitvertreib?
Mamas Lippenstift? Uninteressant. Heute haben oft Grundschülerinnen schon eine eigene prall gefüllte Kosmetiktasche und wissen mehr über die Inhaltsstoffe von Cremes und Foundations als ihre Eltern. Viele von ihnen tragen ihr Taschengeld am liebsten in den Drogeriemarkt, schminken sich regelmäßig und folgen Beauty-Influencerinnen auf Plattformen wie TikTok oder Youtube.
Doch was sie im Internet sehen, ist inszeniert und mit Filtern geschönt. Wie bedenklich ist der Schmink-Trend? Erziehungsexpertin Dana Mundt rät zur Gelassenheit: »Kinder lieben es, sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen«, sagt die Sozialpädagogin, die bei der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung die Online-Beratungsangebote für Eltern und Jugendliche koordiniert (www.bke-beratung.de).
|
Lesen Sie mehr... |
|
|
Unsere Gottes-Influencer*innen |
|
|
 |
Claudia Kohler
»Wenn man zuhört und sich ein Herz fasst, haben die Jugendlichen einem viel zu sagen.« |
 |
Nicolai Opifanti
»Die Vorfreude auf eine bessere Zeit, gibt uns die Kraft bereits mitten in der Krise auf das Leben danach hinzuarbeiten.« |
 |
Julia Ellerbrock
»Jeder Mensch ist einzigartig und auf seine Weise perfekt. Und das ist auch gut so!« |
 |
Hans-Christian Richter
»Andere nicht aus dem Blick verlieren, weil ich ja nicht für mich allein lebe und glaube, sondern in einer Gemeinschaft.« |
 |
Timo Blansche
»Ich bin davon überzeugt, dass Jesus uns auch heute als Jünger in seine Nachfolge ruft.« |
 |
Susanne Grimbacher
»Ich glaube, dass wir als Christen um vieles glaubwürdiger wären, wenn wir unsere eigene Vielfalt anerkennen würden.« |
|
|
|
|
|
|
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|