Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 39/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Was tun bei Ängsten?
Eine Frage des Glaubens



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Herzlich willkommen!
Unsere aktuelle Ausgabe 39/2023 erscheint am 24. September 2023 mit folgenden Themen:
 
Titelthema

Helfen macht glücklich!

Gertrud Meier tut es. Hans-Peter Crone auch und Elke Fischer sowieso. Für Sabine Lux ist es selbstverständlich und Moustafa Altaha hat es den Weg geebnet. Die fünf Frauen und Männer gehören zu den 16 Millionen Menschen, die aktuell in Deutschland ehrenamtlich tätig sind. Im Gespräch mit ihnen fallen Begriffe wie »Bereicherung« und »Zufriedenheit«, »Sinn«, »Horizonterweiterung« und »Glück«, immer wieder »Glück«. Dass es froh macht, anderen zu helfen, ist kein Geheimnis. Viele Ehrenamtliche sind auch in den Kirchengemeinden der Diözese aktiv. Etliche Freiwillige sind allerdings bereits älter und sorgen sich um Nachwuchs – weil Kirche und Gesellschaft ohne das Ehrenamt nicht funktionieren.

Zwischen drei und fünf Beratungen finden im Büro von Martina Kelm vom Freiwilligenzentrum Caleidoskop des Stuttgarter Caritasverbandes Woche für Woche statt.

Klartext
Zugewandt
Reiner SchlotthauerWie also wird es weitergehen mit der Kirche, da nun der Sommer zur Neige geht? Eine Institution, die bereits 2000 Jahre nur scheinbar routiniert durch die Geschichte wandert, kennt auch ihre Jahreszeiten. Manche sprechen immer wieder vom Herbst, wählen dieses Bild, wenn Krisen sie in der öffentlichen Meinung zurückwerfen oder Reformen wieder einmal ausbleiben. Dagegen hoffen die Bessergelaunten auf das Frühlingserwachen. Wer genau hinschaut, kann sogar jeden Tag einen Aufbruch erleben, wenn er an einen Christen gerät, der diesem Namen und vielleicht auch seinem Taufnamen Ehre macht. Wie heißt es so schön: Wenn sich zwei Christen unterhalten, sollten sie sich beide hinterher besser fühlen. Heute schon ausprobiert?

Lesen Sie mehr...    Lesen Sie mehr...   
Video
Motzmobil – Brauchen wir die Ehe noch?Motzmobil – Brauchen wir die Ehe noch?

Sehen Sie das Video...
Theologie heute
Die wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel
Heute noch Theologie studieren?
Die wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter NachwuchsmangelDie wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Studium, aktuell auch wegen der geringen Reformbereitschaft der Kirche, sodass manchen Fakultäten wegen der geringen Absolventenzahl die Schließung droht. In einem Vierteljahrhundert hat sich die Zahl derjenigen, die ein theologisches Vollstudium anstreben, auf rund 2500 halbiert. Angehende Pädagogen halten zwar die Theologen-Zahl hoch, doch auch diese Werte werden zurückgehen. Uns haben fünf Männer und Frauen erzählt, warum sie sich sehr bewusst für ein Studium der katholischen Theologie entschieden haben und was sie daran reizt.

Glaubensland
NEUE ARMUT
»Viele wissen nicht mehr, wie sie klarkommen sollen«
GlaubenslandViele erleben aktuell die schwierigste Zeit ihres Lebens. Die Kosten sind explodiert und selbst Lebensmittel sind für viele nicht mehr bezahlbar. Caritas und Diakonie im Land beobachten die Situation genau und haben durch eine Umfrage in ihren Beratungsstellen herausgefunden, dass auch Menschen aus der Mittelschicht zunehmend finanziell unter Druck geraten. Das bekommen die Tafeln zu spüren, die nun viele neue Klienten haben. So wie in Göppingen.

Karin Konrad hat ihren Laden im Griff. Seit elf Jahren leitet die 42-Jährige die Göppinger Tafel, die sich seit 2017 zentral am Busbahnhof befindet. Der Arbeitstag der festangestellten Caritasmitarbeiterin beginnt um 7.15 Uhr – »aber ich bin meistens früher da« – und endet gegen 15.45 Uhr. Karin Konrad kennt ihre »Schäfchen«, wie sie ihre Gäste liebevoll nennt, ihre Stammkunden und die Geflüchteten aus der Ukraine und aller Welt, für die die Göppinger Tafel eine unverzichtbare Anlaufstelle ist.

Lesen Sie mehr...   
Jugend & Gott
Welche Rolle spielt der Glaube an Gott noch im Leben junger Menschen?
Gott – Wenn junge Menschen Worte suchen
Gott - Wenn junge Menschen Worte suchenWann haben Sie das letzte mal mit jemandem ernsthaft über Gott gesprochen? Wie sieht Ihr Gottesbild aus? Das Reden vom Glauben gehört zum christlichen Selbstverständnis. Aber es ist gar nicht so einfach und fällt vor allem jungen Menschen schwer. Manche flüchten sich in hohl gewordene kirchliche Floskeln, andere sind auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Ausdrucksweise, um Gott und die Vorstellung, die sie von ihm haben, in Worte zu fassen.

Uns verraten junge Frauen und Männer, wie sie über Gott und den Glauben sprechen und was die Kirche damit zu tun hat.

Elternhaus
ZIVILCOURAGE

Das Wichtigste ist eine gute Kommunikation

Elternhaus

Respekt, Verantwortungsbewusstsein, Zivilcourage – wie wichtig diese Werte für unsere Gesellschaft sind, wird uns spätestens dann klar, wenn wir sie im kleinen und großen Miteinander vermissen. Doch diese sozialen Kernkompetenzen sind nicht einfach da. Sie müssen vielmehr von klein auf erlernt werden. Das »Pausenengel«-Projekt von Martina Vogel setzt genau an dieser Stelle an und ermuntert zu wert-orientiertem Handeln in Schule, Alltag und Elternhaus.

Seit 20 Jahren sind die »Pausenengel« auf deutschen Schulhöfen unterwegs. Die speziell ausgebildeten Kids begleiten Lehrkräfte bei der Pausenaufsicht, bieten Hilfe an, wenn Kinder sich gegenseitig beschimpfen, holen Unterstützung, wenn jemand verletzt oder in Gefahr ist, übersetzen bei Sprachbarrieren oder trösten bei kleinen Wehwehchen. Ins Leben gerufen wurde das Programm 2003 von der Aschaffenburger Religionslehrerin und Schulseelsorgerin Martina Vogel; mittlerweile findet man die »Pausenengel« nicht nur auf Schulhöfen im ganzen Bundesgebiet, sondern auch in Österreich, der Schweiz und an vielen internationalen deutschen Schulen weltweit.

Lesen Sie mehr...   
Unsere Gottes-Influencer*innen
Claudia Kohler Claudia Kohler
»Wenn man zuhört und sich ein Herz fasst, haben die Jugendlichen einem viel zu sagen.«
Nicolai Opifanti Nicolai Opifanti
»Die Vorfreude auf eine bessere Zeit, gibt uns die Kraft bereits mitten in der Krise auf das Leben danach hinzuarbeiten.«
Julia Ellerbrock Julia Ellerbrock
»Jeder Mensch ist einzigartig und auf seine Weise perfekt. Und das ist auch gut so!«
Hans-Christian Richter Hans-Christian Richter
»Andere nicht aus dem Blick verlieren, weil ich ja nicht für mich allein lebe und glaube, sondern in einer Gemeinschaft.«
Timo Blansche Timo Blansche
»Ich bin davon überzeugt, dass Jesus uns auch heute als Jünger in seine Nachfolge ruft.«
Susanne Grimbacher Susanne Grimbacher
»Ich glaube, dass wir als Christen um vieles glaubwürdiger wären, wenn wir unsere eigene Vielfalt anerkennen würden.«
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2024
»Gesundheit aus dem Garten Gottes«



weitere Infos


Rom

Für die Jahre 2023 und 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie zusammengestellt.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum