Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
SMARTPHONE

Unerlässliches Hilfsmittel oder eine Gefahr für die Kids?

Unerlässliches Hilfsmittel oder eine Gefahr für die Kids?
Handys üben eine enorme Anziehungskraft aus. Vor dem zwölften Lebensjahr sollten Kinder möglichst kein eigenes Smartphone haben, denn sie können Risiken noch nicht einschätzen.
Foto: Kerkez/iStock
Chatten und Messages schreiben, Selfies schießen, Likes checken, durch Tiktok swipen, Clash Royale spielen … Teenager sind täglich mehrere Stunden in sozialen Netzwerken und Apps unterwegs. Doch ab wann ist ein Smartphone sinnvoll? Und wie führt man die Kinder an eine sinnvolle Nutzung des Handys und eine kritische Auseinandersetzung mit Social-Media heran?

Ob Smartphones Fluch oder Segen sind, vermag auch Medienpädagogin Sina-Marie Straub aus Würzburg nicht eindeutig zu beurteilen. Einerseits biete es »viele positive und kreative Möglichkeiten – und das alles ganz kompakt in einem Gerät«, so die Expertin, andererseits berge die Nutzung auch Risiken, »derer man sich stets bewusst sein muss«.

Ab wann ein Smartphone sinnvoll ist, ist von Familie zu Familie etwas unterschiedlich. Ein häufig genannter Startzeitpunkt ist der Übergang zur weiterführenden Schule, meint Sina-Marie Straub. Manche Eltern geben dem Nachwuchs zum Einstieg ein einfaches Telefon oder eine Uhr mit Telefonfunktion an die Hand, berichtet sie. Mit dem zwölfen Geburtstag sei es aber »völlig in Ordnung«, wenn es dann ein Smartphone wird. Wichtig dabei: Eltern sollten ihre Kinder mit dem Gerät nicht alleinlassen, sondern es aktiv begleiten, Regeln festlegen und gerade zu Beginn Schutzmaßnahmen ergreifen.

Welche Apps die Kids ab wann nutzen dürfen, ist durch die offiziellen Nutzungsbeschränkungen abgesteckt. Die Fotound Video-Apps TikTok und Instagram etwa dürfen erst ab 13 Jahren genutzt werden, bei Snapchat braucht es bei Minderjährigen die Zustimmung der Eltern. Der Messengerdienst Whatsapp ist sogar erst ab 16 Jahren zugelassen.

Grundsätzlich rät Sina Straub, sich an diese Angaben zu halten. Ein Problem sei jedoch, dass die Altersangabe bei der Anmeldung nicht ausreichend verifiziert und kontrolliert wird. Zugleich sollte eine offizielle Altersfreigabe nicht gleich uneingeschränkte Freigabe bedeuten. »Gerade bei jüngeren Kindern sind Filter und Beschränkungen sinnvoll«, so Straub. Eltern können beispielsweise ein Zeitlimit vereinbaren und dieses direkt am Gerät einstellen. Statt die Apps einzeln einzuschränken, plädiert sie für ein Zeit-Konto für den gesamten Tag: »So können die Kinder ein Gefühl für die am Gerät verbrachte Zeit entwickeln und bei der Nutzung eigene Schwerpunkte legen.« Zudem empfiehlt sie, Ausnahmen etwa zum Musikhören oder zur Kontaktpflege zu definieren.

Konkret sind für 13-Jährige zwei Stunden am Tag angebracht. Hält sich das Kind nicht an die Zeiten, sollten die Konsequenzen klar sein – etwa, dass das Gerät den Nachmittag über in den Ruhemodus geschaltet wird. Zugleich gilt: Zeitlimits sind nicht auf ewig in Stein gemeißelt. »Die Kinder lernen dazu und ab 14 oder 15 Jahren erübrigen sich derartige Schutzmaßnahmen«, so die Medienexpertin. Eltern sollten zudem nicht vergessen: »Das Smartphone ist ein wichtiges Werkzeug für alle Aufgaben, die in der Pubertät bewältigt werden müssen. Und das lässt auch wieder nach.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum