Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
KARWOCHE GESTALTEN

Sinnliche Erfahrungen prägen sich besonders ein

Sinnliche Erfahrungen prägen sich besonders ein
Ein Vater bastelt mit seiner Tochter Palmzweige. Die Zweige werden an einen Stock gebunden, mit bunten Papierbändern, ausgeschnittenen Pappvögeln oder ausgeblasenen Eiern geschmückt und später während der Palmsonntagsprozession mitgeführt.
Foto: KNA
Bald feiern wir das große Fest der Auferstehung! Doch vor Ostern feiern wir Palmsonntag und begehen die Karwoche. Wie kann man diese wichtige Zeit, in der es um Jubel, Abschied beim Abendmahl, Tod und Auferstehung geht, Kindern näherbringen? Die letzten Lebenstage Jesu auf Erden geben klare Orientierung für das Geschehen in der Familie. Sinnliche Erfahrungen prägen sich bei Kindern besonders ein. Das gilt auch für die Vorbereitung auf Ostern.

Palmsonntag: Der Sonntag vor Ostern erinnert daran, dass Jesus in Jerusalem eingezogen ist. Er lädt dazu ein, Palmsträuße zu basteln, in Kitas, in Gemeinden und in der Familie. Entweder Kinder nehmen einen geeigneten Stock bei einem Waldspaziergang mit oder Eltern besorgen einen im Bastelgeschäft oder Baumarkt. Falls der Buchsbaum, der üblicherweise hergenommen wird, vom Zünsler zerfressen wurde, können Kirschlorbeerzweige eine gute Alternative sein. Zweige und Blätter werden oben am Stock mit Draht befestigt.

Wer möchte, kann den Palmstock weiter verzieren und bunte Eier anhängen. Buchs oder immergrüner Kirschlorbeer werden deshalb verwendet, da es hierzulande keine Palmzweige gibt, wie die Menschen sie damals in Jerusalem hergenommen haben, um Jesus zuzuwinken.

Die Sträußchen oder Wedel und die Palmstecken werden im Zug der Palmprozession geweiht und erhalten daheim einen Ehrenplatz an der Haustüre oder im Flur. So schaffen sie eine sichtbare Verbindung zur Geschichte Jesu.

Gründonnerstag: An diesem Tag feiert Jesus das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern. Er will vor seinem Tod ein letztes Mal mit seinen Freunden zusammen sein. An Gründonnerstag können Eltern gemeinsam mit Kindern ein Brot backen und es abends im Kreis der Familie gemeinsam essen. Dabei könnte die Geschichte des Abendmahls aus einer Kinderbibel vorgelesen werden. Man kann auch einen Backnachmittag veranstalten und weitere Brote backen, die – als Zeichen des Teilens – an Freunde und Nachbarn verschenkt werden.

Die Fußwaschung ist an Gründonnerstag ein wichtiges Thema. Jesus wäscht seinen Jüngern die Füße. Dies dient nicht nur der äußerlichen Reinigung, sondern vor allem der inneren. Zudem soll die Waschung Demut und gegenseitige Unterstützung symbolisieren. Um Kindern die Bedeutung von Füßen zu zeigen, kann man sie barfuß auf Stühle setzen, ihnen die Augen verbinden und ihnen dann verschiedene Gegenstände (Tannenzapfen, Kirschkerne, Bälle, Kuscheltiere) vor die Füße legen, die sie mit ihren Füßen ertasten sollen: rund, weich, klein, groß? So werden Sinne und Wahrnehmung geschärft. Anschließend können Kinder sich gegenseitig die Füße waschen.

Der traurigste Tag von allen: Kindern Karfreitag näherzubringen, ist nicht ganz leicht, wenn man sie nicht verschrecken will. Aber Trauer und Schmerz gehören auch für Kinder zum Leben und sollten deshalb auf keinen Fall aus dem Osterweg ausgeklammert werden. So verstehen Kinder durchaus, dass es – vor allem für seine Freunde und Mutter Maria – ein ganz trauriger Tag war, als Jesus am Kreuz gestorben ist. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum