Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Weiter, immer weiter

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Warum nicht? Man kann dankbar sein, trotzdem seine Ansprüche für die Zukunft behalten, ohne sie freilich ins Illusorische zu steigern. Und daran mutig weiterarbeiten, wie jetzt beim Synodalen Weg, der, typisch Kirche, mit Ausschuss und Kommission in die Verlängerung geht. Immerhin hat die bekannte Ordensschwester Philippa Rath zuletzt noch gemeint, dass sie mit der Frauenweihe zu Lebzeiten rechne. Bei der gestandenen Frau steckt gewiss nicht Naivität dahinter, sondern Glaube und Vernunft, welche Berge versetzen können – und über Nacht Mauern einreißen. Alles schon erlebt.

Warum also dankbar? Den Leuten ausgerechnet in dieser Diözese – in der Tradition des auch katholisch liberalen Südwestens und mit beachtlicher theologischer Schule – ging vielleicht jetzt ein Licht auf: Wie dankbar sie im Nachhinein dem damaligen Bischof Carl Joseph Leiprecht sein können, als er Ende der Sechziger das vom Konzil ausgehende synodale Prinzip nicht bloß auf gut Glück aussäte – denn mancher Gegenwind hätte die Saat wohl noch verweht –, sondern tief in schwäbischen Grund einwurzelte. Mit Geschick, gut abgestimmt, für einen Vertreter des Lehramts bewundernswert vorausblickend.

Warum hat dies andernorts so wenig Schule gemacht? Weil halt zu lange streng hierarchisch, ja absolutistisch gedacht wurde. Doch kann der Rottenburger Weg zum Knotenlöser werden, gerade im Widerstreit der Richtungen. Und was in verfahrener Situation besonders zählt: Er ist offen für Neues, in der Beratung und sogar Entscheidung, der Mitbestimmung und Übernahme von Leitung. Bis hin zu Predigt, Taufe und einmal Eheassistenz durch Laien. Und auch, wie nun in Frankfurt beschlossen, der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. Um der Liebe Gottes willen, der Bedingung für die Zukunft der Kirche.

Daran müssen sich künftige Oberhirten messen lassen: Werden sie autoritär oder demokratischer geneigt sein? Wollen sie vereinsamen oder echte Autorität gewinnen? Sind sie weiter lernbereit? Und wofür das alles? Damit die Hindernisse fürs Allerwichtigste, die Seelsorge, aus dem Weg geräumt werden und die tragisch verlorene Menschennähe zurückkehrt. Wie oft wird das Evangelium missbraucht? Schließlich darf nicht vergessen werden: Wie überlebenswichtig dies für ein Gottesvolk ist, das nicht vereinzelt, sondern in Gemeinschaft leben will. Äußerlich nicht verstreut, innerlich nicht in die Falle der spirituellen Selbstverwirklichung tappend, ohne Blick für den Nächsten. Wie meinte die jüdische Publizistin Hannah Arendt: Wo Menschen zusammenkommen, ist mit Wundern zu rechnen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum