Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FEIERN MIT SINN (1) Liturgisches Erinnern

Tut dies zu meinem Gedächtnis!

Tut dies zu meinem Gedächtnis!

Foto: Pawel Horosiewicz/iStock
Im Jahr 2018 wurde das Ehepaar Aleida und Jan Assmann für ihre vielfältigen Studien zur Erinnerungskultur mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Damit sollte nicht nur das Lebenswerk gewürdigt werden. Die Ehrung gilt auch als politischer Zwischenruf zu einer Zeit, in der immer lauter Kritik an eingeübten Formen des Erinnerns und Gedenkens geäußert werden. Welche Rolle werden Erinnerung und Gedächtnis in unserer Gesellschaft noch spielen?

Krieg und Terror, Flüchtlingsbewegungen, Klimawandel, knapper werdende Ressourcen und die Folgen der Pandemie: Sollte der Blick da nicht besser in die Zukunft gerichtet werden. Zukunftsfragen und Erinnerungskultur sind nicht gegeneinander auszuspielen. Erinnern ist ein dynamischer Prozess, der von äußeren Kontexten geprägt und permanent verändert wird. Er will getragen sein von Menschen in ihrem konkreten Leben und drängt zum Handeln. Ohne Resonanz auf die eigene Lebenswelt wird Erinnerung schnell zur lästigen Pflicht und Routine. Die moderne Skepsis über die Wahrhaftigkeit und Lebensrelevanz religiöser Überlieferungen trifft auf das Zeugnis einer Liturgie, die in vielfältigen Ausdrucksformen eine Erinnerungskultur ist. Christliche Liturgie ist im Kern rituelle Vergegenwärtigung des Heilshandelns Gottes in der Geschichte gemäß dem Leitwort: »Tut dies zu meinem Gedächtnis!« (1 Kor 11,24 f.; Lk 22,19). So wie die Kirche am Gründonnerstag Worte in Erinnerung ruft, so betet sie in jeder Eucharistiefeier.

Immer, wenn eine Gemeinde auf die Heilige Schrift hört, Tut dies zu meinem Gedächtnis! Im Jahr 2018 wurde das Ehepaar Aleida und Jan Assmann für ihre vielfältigen Studien zur Erinnerungskultur mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Damit sollte nicht nur das Lebenswerk gewürdigt werden. Die Ehrung gilt auch als politischer Zwischenruf zu einer Zeit, in der immer lauter Kritik an eingeübten Formen des Erinnerns und Gedenkens geäußert werden. Welche Rolle werden Erinnerung und Gedächtnis in unserer Gesellschaft noch spielen? darüber nachsinnt und im Gebet gläubig mit den eigenen Anliegen antwortet, vergegenwärtigen sich die Heilsereignisse inmitten der liturgischen Versammlung. Immer, wenn eine Gemeinde das Gedächtnis der Selbsthingabe Jesu Christi feiert, »vollzieht sich an uns das Werk der Erlösung«.

Die ersten an Jesus Glaubenden versammelten sich nicht zum Zweck von Bittstellungen, Opferungen oder Beschwörungen zum Gottesdienst, sondern, um an Jesus als den Christus zu denken, von ihm zu erzählen, im Gedächtnis an die Begegnungen mit dem Auferstandenen Mahl zu halten und so der Hoffnung auf seine nahe Wiederkunft leibhaftigen Ausdruck zu verleihen – in der Glaubensgewissheit, dass im Ritual der auferstandene Gekreuzigte seiner Verheißung treu bleibt: »Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen« (Mt 18,20).

Voraussetzung für jede Feier von Liturgie ist die Versammlung der Gläubigen zum Volk Gottes. Das zentrale, biblisch bezeugte Verständnis von Erinnerung in Form einer Bitte an Gott, er möge doch seines Bundes gedenken, erhält dann seine Glaubwürdigkeit, wenn sich eine Gemeinde und jeder Einzelne für eine Begegnung mit Gott öffnet. Das lebendige, existenzielle Eingedenksein in die Geschichte des eigenen Volkes mit ihrem Gott, verbunden mit einer Erwartungshaltung auf Gottes Kommen, bildet das identitätsstiftende Merkmal jüdisch-christlicher Erinnerungskultur. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum