Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2022 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
DAS INTERVIEW

»Wir stehen vor großen Herausforderungen«

Das Interview führte Diana Müller
»Wir stehen vor großen Herausforderungen«
Der Jahresüberschuss 2021 in Höhe von knapp 23 Millionen Euro wird auch dafür genutzt, die Familienzentren in der Diözese zu stärken und auszubauen.
Foto: Family Veldman/Adobe Stock
Der Diözesanrat hat den Doppelhaushalt 2023/2024 verabschiedet. Werner Krahl, Vorsitzender des Finanzausschusses, macht klar, dass hinter dem guten Wirtschaften und dem Sparen der Diözese Strategie steckt – »weil wir das Morgen im Blick haben«. Im Interview erklärt er, wie das Bistum auch weiterhin geflüchtete Menschen unterstützt und wie der Jahresüberschuss 2021 von knapp 23 Millionen Euro verwendet wird.

Herr Krahl, wohl kaum jemand hätte sich noch vor einigen Jahren die schwierige Lage ausgemalt, in der die Menschen gerade stecken: der Krieg, die Energiekrise, die Inflation und nicht zuletzt die problematische Situation in der Kirche. Überall explodieren die Kosten, das Geld in den Privathaushalten wird knapp. Was noch auf uns zukommt, kann niemand sagen. Trotzdem scheint der Haushalt der Diözese auch für die kommenden beiden Jahre gut und solide aufgestellt. Wie ist Ihnen das gelungen?
Vieles in unserer Diözese ist nur deshalb möglich, weil viele Menschen wie selbstverständlich Kirchensteuern zahlen und sich damit solidarisch mit der katholischen Kirche zeigen. Doch das ist nicht selbstverständlich. Ihnen, den rund 1,7 Millionen Katholikinnen und Katholiken in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, gebührt deshalb ein ausdrückliches Dankeschön für ihre Zugehörigkeit zur katholischen Kirche im Allgemeinen und für das Mittragen durch die Kirchensteuer im Besonderen.

Mit welchen Gefühlen sind Sie in die Beratungen des Doppelhaushaltes 2023/2024 gegangen? Sahen Sie den Diözesanhaushalt gut aufgestellt, und dachten Sie, dass die Beratungen – dank entsprechender Vorbereitung seitens der Diözese und des Finanzausschusses – gut verlaufen werden?
Ich gehe immer, so auch dieses Mal wieder, respektvoll in die Plenardebatte. Wir haben fachkompetente und engagierte Diözesanräte, die mitdenken und nachfragen. Doch waren wir durch unseren klaren Beratungs-, Abstimmungs- und Entscheidungsprozess, beginnend im November 2021 mit dem Eckdatenbeschluss bis jetzt zur Generaldebatte und dem Haushaltsbeschluss im November 2022, gut vorbereitet – allein im Finanzausschuss haben fünf Sitzungen stattgefunden.

Der Jahresüberschuss aus dem Haushaltsjahr 2021 beträgt rund 22,6 Millionen Euro. Rund 16 Millionen Euro werden als Rückstellungen für die Altersversorgung der Angestellten und Beamten verbucht. In welchen weiteren Bereichen werden die Mittel aus dem Jahresüberschuss eingesetzt?
Bereits in der Maisitzung 2022 hatte der Diözesanrat die Aufstockung der beiden diözesanen Fonds der Flüchtlingshilfe beschlossen. Dazu werden aus dem Jahresüberschuss 2021 des Diözesanhaushalts jeweils drei Millionen Euro für die weltkirchliche und für die diözesane Flüchtlingshilfe, also insgesamt sechs Millionen Euro, zur Verfügung gestellt. Die genannten 16,6 Millionen werden jeweils zur Hälfte als Rückstellungen für die Altersversorgung der Angestellten und Beamten verbucht. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum