Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2022 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
BERUFSFINDUNG

Mit der Schule fertig, und was dann?

Mit der Schule fertig, und was dann?
Seriöse Angebote im Internet können bei der Berufsfindung helfen. Als Gesprächspartner für sein Kind da zu sein, das ist die beste Unterstützung, die Mütter und Väter anbieten können.
Foto: VILevi/iStock
Was willst du werden, wenn du einmal groß bist? Kinder im Kita- und Grundschulalter müssen da meist nicht lange nachdenken: Polizistin, Baggerfahrer, Ärztin, Profifußballerin, Superheld – alles ist möglich. Doch je älter die Kinder werden und je näher der Schulabschluss rückt, umso schwerer fällt vielen die Antwort. Unüberschaubar vielfältig erscheinen die Möglichkeiten, viele tun sich schwer mit einer Entscheidung.

Für Eltern ist das gar nicht so leicht auszuhalten, groß ist die Versuchung, zu beraten und in eine bestimmte Richtung zu stupsen – durchaus verständlich und meist mit den besten Absichten: Mütter und Väter wünschen sich, dass ihr Kind irgendwann möglichst glücklich und zufrieden auf eigenen Füßen steht. Abnehmen können und sollen die Eltern ihren Kindern die Berufsfindung nicht. Aber sie können sie unterstützend begleiten.

Im ersten Schritt der Berufsfindung geht es idealerweise noch gar nicht um einen bestimmten Beruf, sondern darum, sich selbst besser kennenzulernen. »Am Anfang sollte die Selbstreflexion stehen: Wo sehe ich meine Stärken und Talente, was ist mir wichtig«, sagt Kathrin Bothe, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit. Mögliche Fragen an sich selbst könnten sein: Was interessiert mich? Bei welchen Tätigkeiten vergesse ich die Zeit? Wofür stehe ich morgens freiwillig auf? Was möchte ich auf gar keinen Fall machen?

Online-Tests (siehe unten) helfen, die Suche einzugrenzen, und erleichtern den Einstieg in das Gespräch mit einem Berufs- oder Studienberater, weil sie nicht nur Anhaltspunkte über Interessen und Fähigkeiten liefern, sondern auch über Arbeitsweise, soziale Kompetenzen oder die Vorstellungen, die jemand von seinem späteren Berufsleben hat. In dieser Phase sollte es für Eltern »um die Frage gehen, wie sie ihr Kind dazu befähigen, seine eigene Entscheidung zu treffen«, sagt Mirjam Uchronski von der Studienberatung der Technischen Universität München. Als Gesprächspartner für sein Kind da zu sein, das sei die beste Unterstützung, die Mütter und Väter anbieten könnten: »Für die Jugendlichen sind sie schließlich diejenigen, die sie am besten kennen und ihnen helfen können, mehr über sich herauszufinden.«

Nicht immer haben die Kinder Lust auf solche Gespräche. Die Ablehnung nicht persönlich zu nehmen, ist die beste Strategie, um den Gesprächsfaden nicht abreißen zu lassen. Und Geduld zu haben. Möglicherweise bekommt man auf die Frage »Was willst du nun eigentlich nach der Schule machen?« nur deshalb keine Antwort, weil das Kind selbst noch keine hat. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum