Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2022 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
SPRACHENTWICKLUNG

Kinder erlernen die Sprache ganz von selbst

Kinder erlernen die Sprache ganz von selbst
Kinder lieben Bilderbücher, ganz nebenbei sind sie ideale Sprachbegleiter. Sprechen und Vorlesen sind das Erfolgsduo für das Sprechen lernen; sind die Kinder größer, beginnen sie die Geschichten selbst laut zu »lesen«.
Foto: Kristin Gründler/Adobe Stock
»Jetzt gibt es gleich happa happa und danach machen wir heia heia und schau, da kommt ein brum brum.« Wer kennt sie nicht, diese Babysprache. Für die einen gehört sie einfach in den Alltag mit Kleinkindern, andere verdrehen die Augen und viele schmunzeln, wenn Großeltern sich über den Kinderwagen beugen, die Stimmlage automatisch höher wird und statt normaler Sprache Babykauderwelsch erklingt. Doch schadet diese Kommunikation? Wie soll man mit Babys reden?

Mütter sollen schon mit ihrem Baby im Mutterleib sprechen«, empfiehlt Anita Frank, Hebamme im Kreis Freudenstadt. Die Ungeborenen hören die Stimme der Mutter, des Vaters und der Geschwister. Sind sie auf der Welt, beruhigt es sie, die vertrauten Stimmen weiterhin um sich zu hören. »Manche Eltern reden nicht mit ihren Neugeborenen, weil sie denken, die Babys verstehen sie nicht. Oder sie kommen sich blöd vor, das in Gegenwart anderer zu tun.« Anita Frank erlebt das häufig. Sie ermuntert die Eltern aber ausdrücklich dazu und sagt, dass es auch wichtig sei, den Babys zu erklären, was man mit ihnen macht, also sie nun wickelt oder badet.

Auch wenn die Kleinen die Worte nicht verstehen, erkennen sie doch den Gleichklang der Worte, der dazu führt, dass ihre Windel gewechselt wird. So können sich selbst Babys innerlich darauf vorbereiten, was mit ihnen geschieht. Auch Singen sei wichtig für die Kommunikation, sagt Anita Frank und meint weiter: »Eine wichtige Kommunikation geschieht außerdem mit unseren Händen, mit denen wir unsere Kinder berühren, sie streicheln und damit alle neuen Sinne der Kleinen fördern.«

Zum Thema Reden mit Kindern gibt es für Dr. Gerald Hellstern, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin der Krankenhäuser des Landkreises Freudenstadt drei Regeln. Erstens: viel reden. Zweitens: normal reden, also nicht Babysprache. Drittens: in der Muttersprache reden. Letzteres ist Eltern mit Migrationshintergrund oftmals nicht bewusst. Sie bemühen sich, mit ihren Kindern deutsch zu sprechen, weil sie dadurch eine schnelle Integration ihrer Kinder erhoffen. Das Gegenteil ist der Fall. Die Kinder übernehmen anfänglich dieses gebrochene Deutsch und haben einen kleineren Wortschatz, weil auch der deutsche Wortschatz der ausländischen Eltern oft nur begrenzt ist. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum