Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 32/2020 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 32/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
BOTEN AUS DEM ALL

Mit Kindern staunen und in den Sternenhimmel schauen

Mit Kindern staunen und in den Sternenhimmel schauen
Foto: olga_polyanskaya/Adobe Stock
Am 12. August kreuzt die Erde die Staubspur des Kometen Swift-Tuttle. Die Folge sind Sternschnuppen, die auch für Kinder gut zu entdecken sind. Sterne faszinieren den Menschen seit jeher. Seit Jahrtausenden dienen sie dem Menschen zur Orientierung, wurden als Verheißung oder Unheil gedeutet. Im Juli und August lenkt die Hoffnung auf eine Sternschnuppe den Blick noch häufiger gen Nachthimmel. Interessant: Um den 12. August hat man die besten Chancen, eine solche Himmelserscheinung zu entdecken. Da Sternschnuppen-Schauen auch mit bloßem Auge geht, eignet es sich bestens als Familienerlebnis mit Kindern.

Wie Sternschnuppen entstehen und vergehen


»Außer dass sie aus dem Weltall kommen, haben Sternschnuppen nichts mit Sternen zu tun«, erklärt Peter Schramm, stellvertretender Vorsitzender des Vereins »Volkssternwarte Würzburg«. Während Sterne Lichtjahre von uns entfernte glühende Gasbälle in der Größe unserer Sonne sind, entstehen Sternschnuppen aus winzigen, zwischen 0,1 und einem Millimeter kleinen Teilchen, die in der Erdatmosphäre in etwa 100 Kilometern Höhe verglühen.

Um zu erklären, woher diese Boten aus dem All kommen und warum sie jedes Jahr wiederkehren, muss der Hobbyastronom etwas weiter ausholen. »Für die meisten Sternschnuppen sind die Meteorströme von Kometen verantwortlich«, erläutert Schramm. Kometen sind »schmutzige Schneebälle aus Eis, Staub und lockerem Gestein«. Sie stammen meist aus dem Kuipergürtel, einer ringförmigen Region hinter dem Pluto aus etwa 70 000 Gesteinsobjekten; diese wiederum sind Überreste unserer vor fünf Milliarden Jahren verglühten Vorgängersonne. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum