Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Hilfe in Krisen

Wie hilft uns Gott in Krisenzeiten?

Wie hilft uns Gott in Krisenzeiten?
Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Labyrinth: Es geht links, rechts und manchmal geht gar nichts mehr. Dann sind wir auf der Suche nach etwas, das uns aus der Sackgasse hilft.
Foto: YinYangiStock
Die vergangenen Jahre war Deutschland von Krisen gebeutelt: Zuerst ein Virus, dann Inflation, gleichzeitig ein Krieg in unmittelbarer Nähe und damit zusammenhängend eine Energiekrise. Was soll da noch alles kommen? Die kleinen persönlichen Krisen kommen da noch oben drauf, denn jeder Mensch durchlebt in seinem Leben ebenfalls schwierige Phasen: Ehekrise, Familienzerwürfnisse, Verluste , finanzielle Sorgen. Das Gefühl zu zerbrechen und ohnmächtig zu sein, macht sich breit. Doch es gibt da etwas im Leben, das gläubige Menschen durch Krisen führen kann: Gott und der Glaube. Unser Autor Josef Epp hat selbst mehrere Schicksalsschläge erleben müssen und weiß, was in Krisenzeiten helfen kann.

Derzeit sind aktuelle politische und gesellschaftliche Krisen dominierend: der Krieg und die Energiekrise, die Klimaproblematik und wirtschaftlich Nöte. Wer kann sich dem entziehen? Doch unabhängig von der jeweiligen Weltlage gilt: Krisen gehören zum Leben. Unberechenbar und in völlig unterschiedlicher Dimension, individuell und global, anhaltend und vorübergehend. Sie werden persönlich erlebt, bewegen Verstand und Emotionen und entziehen sich einer objektiven Einordnung.

Warum sind Krisen Teil jedes Lebens? Drei Grundbedingungen unseres Daseins sind dafür entscheidend: Leben ist immer im Wandel und jede Veränderung birgt Chancen, aber auch Verunsicherung. Krisen eröffnen neue Schritte, erfordern aber auch Loslassen. Daher führen uns Veränderungsprozesse des Lebens auch immer wieder in Krisenerfahrungen. Leben ist zugleich verletzlich. Seit der Pandemie sprechen wir vielfach von der Vulnerabilität. Niemand ist unverwundbar, jeder Mensch erfährt Schwäche und Fehler. Leib und Seele sind empfindsam. Verletzungen und Erfahrungen von Grenzen bedingen auch Erschütterungen und Brüche. Und schließlich ist die Vergänglichkeit eine Realität unseres Lebens. Die eigene Sterblichkeit und die Verluste im Laufe einer Lebensgeschichte verursachen krisenhafte Prozesse.

In der Weltpolitik sprechen wir von Krisengebieten, und sofort können wir solche benennen. Auch ein Lebensweg kennt »Krisengebiete«, und einige kennen wir nur zu gut: Umwälzungen im Leben, die bisherige Sicherheiten infrage stellen, Krankheit und Alter. Verluste vertrauter Menschen und Bedrohung der Daseinssicherung. Zerwürfnisse, Trennungen und seelisches Dunkel. Sinnkrisen und Glaubenskrisen. Eine Wertung von Krisen verbietet sich, weil jede Krise individuell und in unterschiedlichem Kontext erfahren wird. Unterscheidungen in »kleine« und »große« Krisen sind meist nur von Betroffenen und im Nachhinein möglich und stehen Unbeteiligten nicht zu. Die »eine« Krise gibt es nicht, da die Prägung der betroffenen Persönlichkeit, ihr soziales Umfeld, ihre Lebenserfahrung und ihre Gefühlswelten ein eigenes und einmaliges Erleben bedingen.

Trotzdem rühren Krisen immer wieder an Lebensfundamente, die uns allen gemeinsam sind. Es gibt Knotenpunkte, zu denen Krisenerfahrungen immer wieder hinführen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum