Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Synodale Wege

Beate-Maria Link
Beate-Maria Link
Es ist schwere Kost unmittelbar vor einem kirchlichen Großereignis wie der Weltbischofssynode in Rom: Ein anerkannter und allseits beliebter deutscher Kardinal wird beschuldigt, bereits vor Jahrzehnten sexualisierte Gewalt ausgeübt zu haben. Der 1991 verstorbene Essener Bischof Franz Hengsbach erscheint plötzlich in einem ganz anderen Licht. Wie kann das sein? Neben einer positiven charismatischen Ausstrahlung kommt eine ungeahnte dunkle Seite zum Vorschein, die fassungslos macht und viele Gläubige, insbesondere jene, die ihn gekannt haben, in Schockstarre versetzt.

Für manche wieder ein Anlass mehr, sich irritiert und enttäuscht von der Kirche abzuwenden. Was kommt denn noch alles? Nimmt das gar kein Ende mit diesen entsetzlichen Enthüllungen?, mögen sich viele fragen. Die Vorkommnisse sind in der Tat schwer zu ertragen, doch sie müssen getragen werden – von der Gemeinschaft der Kirche und mit Gottes Hilfe. Und die Wahrheit muss ans Licht. Anders ist keine Besserung zu erwarten, keine Versöhnung und keine Heilung.

Der Reformprozess Synodaler Weg der Kirche in Deutschland hatte diese erschütternde Ausgangslage zum Anlass genommen, das System Kirche zu hinterfragen und ganz pragmatisch Veränderungen anzuregen, die solche Taten zwar nicht unmöglich machen, aber von Grund auf verhindern helfen: mehr Mitbestimmung, mehr Gleichberechtigung, mehr Machtkontrolle, mehr Offenheit gegenüber unterschiedlichen Lebensentwürfen. Ein sehr berechtigtes Anliegen, wie sich am Fall Hengsbach erneut zeigt.

Das Anliegen des Papstes für die Weltsynode scheint indes ein anderes, spirituelleres zu sein: Evangelisierung, Glaubensvertiefung, vor allem Gott an die erste Stelle setzen und dann gemeinsam hören und handeln. Alles andere, so hofft Franziskus, soll und muss sich daraus ergeben: etwa ehrlicherer Umgang mit Missbrauchsfällen, möglicherweise aber auch Reformen, wie sie der hiesige Synodale Weg bereits auf seiner Agenda hat. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum