Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Auf dem Teppich

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Wer von klein auf Katholik gewesen ist, gewöhnt an Rituale und Sakramente, der müsste einen Sinn für Symbole haben. So auch dafür, dass den Bundespolitikern beim Empfang der Bischöfe in Berlin regelrecht der rote Teppich ausgerollt gewesen war. Fast kam sich der Beobachter wie beim Filmfestival in Venedig vor. Nur dass die Veranstaltung in Berlin weniger glänzte. Auch die Presse übersah irgendwie das Ereignis, meinte, dass die Automesse die erste Großveranstaltung des Kanzlers nach dessen Unfall gewesen sei.

Übersehene, unterschätzte Kirche? Aber die Augenklappe von Olaf Scholz provozierte den Symbolgeschulten halt nicht nur zum Genesungswunsch, sondern dazu, darin viel mehr zu sehen: Wie lädiert die Volksvertreter heute wirken angesichts der unzähligen Krisen in kürzester Zeit. Wird sich morgen ereignen, was heute unvorstellbar ist? Manch privates Problem wirkt dagegen wie Kinderspiel. Daher muss einem fast übel werden, wenn ausgerechnet Gutsituierte sich Antidemokraten, Rechtsextremen und Antisemiten anschließen. Gottlose Gesellschaften verlieren die Dankbarkeit.

So spiegelten sich jetzt vielleicht auch Kirchenvertreter im Antlitz des Kanzlers und spürten ein ähnliches Lebensgefühl, auch eines der Ohnmacht, das sie lieber nicht zugeben wollen. Schließlich hatte man doch Gott versprochen, sich um die Erlösung der Menschen zu kümmern, ihnen Lebensmut und Zuversicht zu geben. Um von ihnen Unheil abzuwenden. Mehr als nur ein weltlicher Eid.

Der Teppich fiel auch deswegen auf, weil bei Kirchenevents zuletzt Abgeordnete kaum mehr erscheinen wollten. Dabei konnte einem der Spruch alternder Politiker einfallen, wonach die Politik von Voraussetzungen lebt, die sie sich selbst nicht geben kann. Bis tief in den Wertekanon hinein, der allerdings noch nie so pluralistisch war. Sind sich die jüngeren Politiker, ihre Referenten und Staatssekretärinnen dessen noch bewusst? Sind sie doch angeblich von alleine locker dazu in der Lage, humanitär zu handeln, Politik nach Werten zu gestalten, sogar feministisch. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum