Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Weckrufe

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Man muss ja nicht immer Trübsal blasen, das verschieben wir auf nach Pfingsten. Wer eigentlich war Sankt Nimmerlein? Hoffentlich nicht eine Erfindung derer, die keine Reformen wünschen und nicht einmal dem Geist trauen würden, so heilig er auch sein mag. Weil er aber göttlich großartig ist, lässt er sich nicht in Großvaters Zigarrenkiste sperren.

Trotzdem muss nochmal die Lage von Land und Kontinent angesehen werden, um kritisch, vielleicht wie früher selbstbewusst katholisch, die Frage zu stellen: Erfolgt inzwischen die Definition unserer Werte einseitig durch Politiker? Zumal die Gesellschaft immer vielfältiger wird und es scheinbar zig Wahrheiten gibt: die extremste davon jene, welche Lüge als Vernunft verkauft.

Harmlos noch, wenn Demokraten heute ziemlich populär von wertegeleiteter Politik sprechen, etwa wenn Kanzler und Außenministerin in ferne Länder reisen, dort gleichwohl Zugeständnisse an Autokraten und autoritäre Staatskapitalisten machen. Demokraten müssen also doch Kompromisse machen. Und wie ist es mit denen in der Kirche? Oder wenn bei der Verleihung des Karlspreises groß und breit von europäischen Werten geredet wird: Wer aber bringt sie uns auf den Punkt?

So wie fast gleichzeitig in Rom, als der geehrte ukrainische Präsident den Papst traf: Wirkte das Kirchenoberhaupt, sonst so wortgewaltig, nicht irgendwie zurückhaltend? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass der Vatikan sich mit der Verurteilung von Despoten zuweilen schwertut. Wie könnte ein gerechter Frieden aussehen? Sind sich selbst Christen uneins? Verlieren wir sie als Wertelieferant? Ein Symbol?

So weit muss der Vergleich nicht gehen. Aber vielleicht ist es ein Zeichen für die unnötige Schwäche der Kirche, wenn stattdessen, wie derzeit auch in unserem Land, viele Interessenlager die Menschen ungestört beeinflussen und formen können, bis in die Lebensweise hinein. Simpel wäre es noch, wenn es nur ums Essen und Sprechen ginge, wenn auch das gewiss Nerven tötet. Viel bedenklicher wird es, wenn die Leute ihr Zeugen und, wie jetzt wieder aktuell, ihr Sterben nach den Vorstellungen von Volksvertretern quasi sich immer mehr vorschreiben lassen sollen (S. 28). Das eigene Sterben als Höhepunkt der Selbstbestimmung? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum