Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Wahre Kunst

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Manchmal kommen sie sich wohl wie im Theater vor, die der Kirche wohlgeneigten Zuschauer. Was läuft da, was wird inszeniert? Ganz zu schweigen von den Skandalen, die wie im Überdruss heruntergebetet werden. Haben sie schon die Litanei ersetzt? Und in welchem Film er sich befindet, fragt sich schließlich, wer die Kämpfe der Katholiken untereinander verfolgt: Wenn Einzelne oder Gruppen sich gegenseitig die Butter auf dem Brot nicht mehr gönnen. Liegen die Nerven blank, weil die alten Sicherheiten verloren gehen, die sowohl finanziellen wie leider auch inhaltlichen Deckungslücken immer größer werden?

Und noch mehr: In welchem Drama befinden wir uns, wenn Christen sich gegenseitig den Glauben absprechen, bloß weil sie unterschiedliche Vorstellungen von der Entwicklung der Kirche samt deren Geschwindigeit haben? Das Drehbuch verrät das Seelenleben von manch aggressiv gewordenem Rollenspieler: Die Wahrheit steckt tief drinnen, nämlich in der untrügerischen, aber verdrängten Wahrnehmung, dass er oder sie vielleicht ja selbst bei der Weitergabe des Glaubens versagt hat – obwohl man doch den Anspruch hatte, fester und richtiger zu glauben als alle anderen. Welch eine Tagödie.

Welches Spiel wird also gespielt, ist es ein Drama? Sollen bloß die Kulissen der Kirche stehenbleiben? Ohne dass das, was wirklich dahintersteckt, noch zählte? Vor allem die Menschen, die nach der Aufführung – man darf es ruhig heiliges Spiel nennen – nach Hause gehen. Was bleibt für ihr Leben übrig? Wahre Kunst hat doch auch den Anspruch, das Leben zu verändern. Noch viel mehr aber die Liturgie, die Verkündigung und die Sakramente. Nicht zu vergessen die Diakonie. Sofern das katholische Ensemble das alte Stück in die Gegenwart übersetzen kann. Manche behaupten, das Volkstheater überlebe die Volkskirche.

Gibt es aber doch ein Stück, das gleichermaßen in der Tradition steht und die Leute heute begeistert? Noch hört man leider zu oft anderes, fühlt man sich an Szenen der griechischen Mytholgie erinnert. War es die Odyssee? Etwa wenn das ewige Klagen und Lamentieren derer, die berechtigterweise Reformen wünschen, die wenigstens kleinen Fortschritte zusehends übertönt. Und fast alles – bis in die wehleidige Wortwahl und den trübseligen Tonfall hinein – verführerischen Sirenenklängen gleicht. Von denen sich erstaunlich viele angezogen fühlen. Obwohl auf der noch langen Kirchenreise in rauher See faszinierende Abenteuer warten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum