Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2023 » Elternhaus
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
KREBSKRANKE ELTERN

Das Schweigen in der Familie belastet die Kinder

Das Schweigen in der Familie belastet die Kinder
»Papa, spiel mit mir!« – Kinder haben feine Antennen, sie spüren, wenn Eltern Sorgen haben oder wenn Unausgesprochenes im Raum steht. Auch wenn es den Eltern schwerfällt, ist es letztlich besser, offen über die Krankheit zu sprechen.
Foto: fizkes/iStock
Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, ist das für die ganze Familie eine emotionale Erschütterung. Dabei geraten die Kinder schnell aus dem Fokus. Das Schweigen in der Familie verschlimmert ihre Situation oft. Denn egal wie alt die Kinder sind – sie spüren diese seltsame Stimmung, die sie nicht einordnen können. Wenn Kinder nicht wissen, was passiert ist, suchen sie selbst nach Antworten, die viel belastender sein können als die Wahrheit.

Brustkrebs – für Birgit (Name geändert) ist die Diagnose ein Schock. Wie vertrage ich die Therapie? Kann ich noch arbeiten gehen? Wo kann ich Hilfe beantragen? Was soll ich meiner Tochter sagen? Tausende Gedanken schießen der 42-Jährigen durch den Kopf. Ein Glück für die Alleinerziehende, dass ihr Kerstin Liebing als »Familien-Scout« beisteht. Die Heilpädagogin berät Familien zu Hause, steht wie eine Art Lotsin bei der Krankheitsbewältigung bei und zeigt Unterstützungsangebote auf. Sie hat Birgit nicht nur bei dem Antrag auf eine Haushaltshilfe geholfen und den Kontakt zu einer Psychoonkologin hergestellt. Auch bei der Kommunikation mit ihrer Tochter Anna hat ihr die Familienberaterin zur Seite gestanden.

Denn obwohl – oder: gerade weil – sie nichts von der Diagnose wusste, veränderte sich die Zwölfjährige, zog sich in ihr Zimmer zurück, traf sich kaum noch mit Freundinnen, verschlechterte sich in der Schule. »Kinder haben feine Antennen. Sie spüren: Hier stimmt was nicht, irgendwas hat sich verändert«, weiß Liebing.

Die Mutter, die sonst fröhlich war, ist vielleicht stiller geworden oder wischt sich rasch die Tränen aus den Augen, wenn das Kind in den Raum kommt. Oder die Erwachsenen reden nur noch leise tuschelnd miteinander. Kinder können einen solchen Stimmungswechsel meist nicht einordnen, trauen sich aber auch nicht nachzufragen. Selbst Zweijährige spüren solche Veränderungen. »Manche werde scheinbar ohne Grund aggressiv, weil ihnen die Worte fehlen«, oder entwickeln andere psychische Auffälligkeiten, erklärt Liebing.

Ihre Aufgabe als »Familien-Scout« sieht sie auch darin, Eltern zu stärken, indem sie selbst mehr Sicherheit im Sprechen über die Erkrankung bekommen. Die Familienberaterin hat auch Birgit unterstützt, so dass sie gut gerüstet war für Gespräche mit ihrer Tochter. Anna konnte sie außerdem das Online-Angebot des Mainzer Vereins Flüsterpost vermitteln (www.kinder-krebskranker-eltern.de). Kinder und Jugendliche krebserkrankter Eltern haben dort die Möglichkeit, sich in einem geschützten Raum auszutauschen.

Schätzungen zufolge sind bis zu 100 000 Familien pro Jahr von einer schweren Krankheit der Eltern betroffen. Aber nur in zehn Prozent der Fälle sei der Blick auf die Kinder ein Thema im Arztgespräch, beobachtet Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn.

Nach einer Diagnose fallen Familien meist in eine Schockstarre und in ein Gefühlschaos. Die Erkrankten müssen den Befund und die anstehende Behandlung verarbeiten, ihren Alltag neu organisieren. Dabei sei es gerade jetzt für Kinder wichtig, dass sie ein Stück Normalität behalten, etwa weiter zum Kindergarten oder Ballett gefahren werden, sagt Geiser. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum