Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2022 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Adventlicher Kniff

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Die Zeit scheint wie dafür gemacht: Die zunehmende Dunkelheit, die kurzen Tage, welche der Nacht größeres Gewicht einräumen – sie lassen deutlich zum Vorschein kommen, was sonst unter dem grellen Glanz, vor allem auch dem des vergöttlichten Wohlstands, untergeht: die kleinen Lichter in der Welt und im All, aber auch die im Innersten der Menschen, in den Begegnungen und Beziehungen. Kein noch so Wohlgeratener wirkt anziehend, wenn er nicht Ausstrahlung besitzt. Woher kommt aber das Funkeln in den Augen, wo ist die Quelle dieser Energie?

Die Frage passt in den Advent. Eine Zeit, in der gerade die kleinen Lichter Orientierung bieten. Sogar zu einem echten Ziel hin, und nicht bloß auf einem Weg, der im Kreis verläuft, oder gar im Nirgendwo, wie aktuell selbst in kirchlichen Debatten, die eigentlich von klarer Zukunft bestimmt sein müssten. Also vielmehr zu einem ebenfalls kleinen Licht, nicht dem Wegweiser im Foyer einer Großstadtbank gleich, sondern dem in der hölzernen Krippe am Weltrand. Was für ein großartiges Bild, das zig Generationen danach angespornt hat. Bis heute, da sich in diesem Land Frauen und Männer bewundernswert für die Ärmsten der Armen einsetzen. Und gar nicht das Scheinwerferlicht der Medien nötig haben, weil sie sich Gottes Wertschätzung sicher sind. Was für ein Glaube.

Wenn aber trotzdem noch viel Dunkelheit übrigbleibt, der Blick ins Universum dem in die Gesellschaft und leider manchmal in die Kirche gleicht – nämlich dass zwischen den Sternen halt doch viel Schwarz existiert – es lohnt sich allemal mit Herz und Verstand dort zu verweilen, wo das Auge hängen bleibt. Auch als Katholik: Etwa bei dem kleinen Hoffnungslicht, das unlängst aufgegangen ist: Dass nun auch beauftragte Frauen und Männer die Taufe spenden können. Und das Arbeitsrecht der Kirche reformiert worden ist, als Signal dafür, dass die Nähe zu den Notleidenden und Trostsuchenden oberster Maßstab ist. Oder dass in der Kirche das Prinzip der Synodalität Einzug hält, aber dann gewiss auch die Frage gestellt werden darf, ob nicht das Attribut »römisch« vor der katholischen Kirche in einer zunehmend multipolaren Weltkirche konsequenterweise mit neuem Inhalt gefüllt werden muss: angesichts sehr unterschiedlicher Ortskirchen und auch Kulturen. Denn ohne Eigenständigkeit und Selbstverantwortung droht manches Licht wieder auszugehen. Eine Menschheitserfahrung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum