Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WENN JESUS SCHWIERIG WIRD (2): DER BRUTALE JESUS

»Es ist gefährlich, Jesus nahe zu sein, brandgefährlich«

»Es ist gefährlich, Jesus nahe zu sein, brandgefährlich«
Ein um sich schlagender, wütender und geradezu gewaltbereiter Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Er ist nicht bereit, die Geschäftemacherei im »Haus seines Vaters«, das zum Gebet da ist, zu tolerieren und lässt sich zum Zorn hinreißen.
Foto: sedmak/iStock
Als »Brutalo« ist uns Jesus nicht sehr geläufig und vertraut – und schon gar nicht lieb. Aber er hatte auch eine schroffe, abweisende Seite, er konnte sehr direkt sein, ungehalten, ja wütend. Haben wir das vergessen? Oder verdrängt? Jesus – ein Nonkonformist, ein Anarchist, ein Sozialrevoluzzer? Einer, der die Fassung verliert und tobt? Die bei allen drei Synoptikern (Matthäus, Markus, Lukas) festgehaltene, geradezu schroffe Abweisung seiner Mutter (vgl. Mt 12,46–50) befremdet. Sie ist eine glatte Abfuhr: ein schwieriger Jesus! »Das hier«, und er zeigt dabei auf seine Jünger, »sind meine Mutter und meine Brüder« (Mt 12,49). Wie das wohl auf seine Mama gewirkt hat? »Hier wird«, so Adolf Holl in seinem umstrittenen Buch »Jesus in schlechter Gesellschaft« (1971/2000), »die Nabelschnur gründlich durchgeschnitten, mit einer Schroffheit, die bereits Lukas veranlasste, in seiner Fassung der Szene alles für die Familie Jesu Ungünstige wegzulassen.«

Der Dogmatiker Gottfried Bachl meint zu der Szene: »Ich kenne kein Bild, das mit vergleichbarer Eindringlichkeit den erwachsenen Mann zeigte mit der Frau, die ihn geboren hat, etwa in der kritischen Szene, die Markus noch ahnen lässt: als der Sohn ihr und der Sippe klarmachen muss, dass er seinen Weg gehen will, auch wenn er deshalb für verrückt gehalten wird.«

Kein Wunder also, dass die »Angehörigen« Jesu – nur der Evangelist Markus überliefert diese Begebenheit – ihn einmal »mit Gewalt zurückzuholen« versuchen, weil sie zu dem Ergebnis gekommen sind: »Er ist von Sinnen« (Mk 3,21). Also: durchgeknallt, übergeschnappt. Auf Lateinisch hört sich das noch drastischer an: »Quoniam in furorem versus est« – ein göttlicher Furor also. Auch die auf dem Weg nach Jerusalem gefallene Äußerung, er sei »gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen« (Lk 12,49), nicht »Frieden«, sondern »Spaltung« (Lk 12,50), um dann Generationenkonflikte zu prophezeien, irritierte nicht nur seine Jünger damals: ein brutaler Jesus! [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum