Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 32/2018 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 32/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE THEOLOGIN LYDIA LANGE ÜBER DAS BUCH JUDIT

Die Bibelübersetzung des Hieronymus und sein Frauenideal

Die Bibelübersetzung des Hieronymus und sein Frauenideal
Die schöne und kluge Judit (hier mit ihrer Magd) rettet sich und das Volk Israel aus der Belagerung, indem sie dem Feldherrn Holofernes mit dem Schwert den Kopf abschlägt und das assyrische Heer in die Flucht treibt. Ihr listiger Plan zur Rettung reifte während eines flehentlichen Gebets (Jdt 9).
Foto: wikimedia (Botticelli, Florenz, 15. Jh.)
Im Herbst erscheint eine umfassende deutschsprachige Ausgabe der »Vulgata« des Hieronymus. Diese ist die am weitesten verbreitete Bibelübersetzung ins Lateinische und galt bis in die Frühe Neuzeit als maßgebliche Version der Bibel. Doch wie originalgetreu ist sie? Kirchenvater Hieronymus (347–420) hat mit der Vulgata zweifellos ein großes Werk vorgelegt. Sie entstand um 380 bis 400 nach Christus. Hieronymus übersetzte die Bibel in ein Latein, das er der gesprochenen Sprache im damaligen Mittelmeerraum annäherte, aber teils entscheidend von den originalen Bibeltexten abweicht. Beim Übertragen des alttestamentlichen Buchs Judit hielt er sich nicht allzu sehr an die griechische Vorlage, hat die Würzburger Theologin Lydia Lange für ihre Doktorarbeit herausgefunden. Welche Abweichungen es gibt und ob Hieronymus vielleicht sogar ein Frauenversteher war, erläutert sie im Interview.

Frau Lange, Hieronymus soll wissenschaftlich nicht sauber gearbeitet haben. Woran machen Sie das fest?

Die Formulierung »wissenschaftlich nicht sauber« lässt gleich an heutige Plagiatsdiskussionen denken. Für antike Übersetzungen muss aber ein anderer Maßstab angelegt werden. Schon damals gab es einen großen wissenschaftlichen Diskurs unter Bibelübersetzern, ob ein Text eher Wort für Wort oder sinngemäß und im Interesse des Lesenden übersetzt werden soll. In den Briefen des Hieronymus finden sich unterschiedliche Aussagen dazu. Bei seiner Übersetzung des Buches Judit allerdings zog er eher die sinngemäße Übersetzung vor, wie er im Vorwort schreibt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum