Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FEIERN MIT SINN (2) In der Kraft des Erzählens

Wie Gottes Wort lebendig wird

Wie Gottes Wort lebendig wird
Nehmen wir die vorgelesenen Worte der Heiligen Schrift so auf, dass sie – wie das Brot des Lebens – zur geistlichen Nahrung und zu lebendigen Buchstaben werden?
Foto: KNA
Wann haben Sie zum letzten Mal im Gottesdienst geweint? Bei der Taufe des eigenen Kindes oder beim Ja-Wort eines befreundeten Paares oder bei der Beerdigung eines nahen Angehörigen? Es sind diese anlassbezogenen und einmaligen Gottesdienste, die einen einschneidenden Moment im Lebenslauf emotional so verdichten, dass viele Menschen zu Tränen gerührt werden. Aber wann haben Sie zuletzt in einer »normalen« Sonntagsmesse geweint?

Wann hat Sie etwa eine Wort-Gottes-Feier so tief berührt, dass Sie voll und ganz, mit Leib und Seele, Herz und Stimme dabei waren, gespürt und verstanden haben, dass sich hier etwas Großes an mir ereignet? Von solch einer intensiven geistlichen Erfahrung berichtet ein kleiner Abschnitt aus dem alttestamentlichen Buch Nehemia (Neh 8,1–10). Der Text ist quasi der früheste Beleg für die rituelle Gestalt einer Art »Wortgottesdienst«, wie er sich später in der jüdischen Synagoge und als ersten Teil der christlichen Eucharistiefeier weiterentwickelt hat.

Im Mittelpunkt steht ein Mann namens Esra, der als Priester und Schriftgelehrter vorgestellt wird. Der Ort und die Weise, wo und wie Esra aus dem Gesetz, das heißt aus der Tora, den fünf Büchern Mose, vorliest, wird ganz genau beschrieben. Er steht auf einer eigens errichteten Kanzel aus Holz, in erhöhter Position inmitten des versammelten Volkes (Männer, Frauen und Jugendliche). Alle können ihn gut sehen und hören. Das Lesen erscheint wie ein Gemeinschaftsakt und geschieht unter Zeugen, die rechts und links von ihm stehen.

Die Leute bleiben nicht passiv sitzen, von bequemen Bänken oder gepolsterten Stühlen ist nicht die Rede. Sie sind vielmehr aktiv am Lesevortrag beteiligt: durch gemeinsames Stehen, als Esra das Buch aufschlägt, durch das gemeinsame Amen nach einem Lobspruch zu Beginn der Schriftlesung, durch tiefe Verneigungen, durch ein körperliches und geistiges Mittun. All diese Beschreibungen münden in den zentralen Satz: »Heute ist ein heiliger Tag zu Ehren des Herrn, eures Gottes. Seid nicht traurig, und weint nicht! Alle Leute weinten nämlich, als sie die Worte des Gesetzes hörten« (Neh 8,9).

Für die Anwesenden sind die vorgelesenen Worte der Schrift zu lebendigen Buchstaben geworden, die sie wie eine Nahrung – wie das Brot des Lebens – in sich aufnehmen. Die Worte des Gesetzes und das Leben der Menschen sind quasi eins geworden. Deshalb weinen sie voller Ergriffenheit und Betroffenheit, die sich später beim anschließenden Mahl in Gelassenheit und Fröhlichkeit auflösen wird. Aus heutiger Perspektive stellt sich die Frage: Kann in unserer wortreichen Zeit von einem einzelnen Schriftwort noch die hier überlieferte Kraft der Verwandlung ausgehen?

Im Kern liegen die Probleme des »Wortdurchfalls« (Paul M. Zulehner) unserer Zeit nicht in der mangelnden Fähigkeit des Menschen, nicht mehr hinhören zu können, sondern in der Art und Weise, wie das Wort Gottes verkündet wird, das heißt wie aus den Heiligen Schriften gelesen und erzählt wird. Wenn Johann Baptist Metz (1928–2019) das Christentum als »Erinnerungs- und Erzählgemeinschaft« auffasst, dann will er sagen: Gottes schöpferisches Handeln, seine Offenbarung an Israel, sein Erlösungswirken an Jesus Christus, sein eschatologisches Vollenden findet in der Sprachform der Erzählung, nicht des Diskurses statt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum