Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GRUNDKURS CHRISTENTUM (5): DAS LEID UND DAS KREUZ

Der Sohn Gottes hat den Weg der totalen Erniedrigung gewählt

Der Sohn Gottes hat den Weg der totalen Erniedrigung gewählt
Warum gibt es das Leid? So haben Tausende Trauernde 2016 in einem Gottesdienst mit Papst Franziskus gefragt. Die Frage wird nie ganz beantwortet werden. Doch Jesus trägt das Leid jedes Einzelnen. Er hat sich dem Leid der Welt, dem Bösen und der Gottferne gestellt, um das Böse von innen her zu überwinden und den Leidenden zur Seite zu stehen.
Foto: KNA
Wie kommt das Leid in die Welt? Zur Beantwortung der Frage muss man ganz zu den Anfängen zurückgehen. Gott hat die Welt aus Freiheit geschaffen, so der christliche Glaube. Er hätte es auch lassen können. Die Welt fügt der göttlichen Vollkommenheit nichts hinzu. Gott ist aus christlicher Sicht die Liebe, er ist in sich selbst die Liebesbeziehung von Vater und Sohn im Heiligen Geist. Er ist sich selbst genug, er kann die Welt aus Freiheit schaffen. Da Gott ganz frei ist, wollte er bei der Erschaffung des Menschen auch dessen Freiheit. Unabhängig davon, ob man den Menschen als ein Endprodukt der Evolution sieht oder als direkt von Gott geschaffen, ist die Paradiesgeschichte im Alten Testament eine Aussage über die Freiheitsgeschichte des Menschen mit Gott.

Gott schafft den Menschen und sagt ihm, dass er von allen Bäumen des Gartens essen dürfe, nur von dem einen nicht. Der Sinn dieses Verbotes wird erst später klar, als die Schlange dem Menschen suggeriert, dass er wie Gott sein würde, wenn er von diesem Baum essen würde. Das Verbot, von diesem Baum zu essen, dient dem Schutz des Menschen. Er soll sich nicht überheben und nicht wie Gott sein wollen. Er soll die Ordnung einhalten und beachten, dass der Schöpfer der Schöpfer ist und das Geschöpf ein Geschöpf. Nur der Schöpfer hat den Überblick über die Welt, der Mensch nicht. Stellt er diese Ordnung auf den Kopf, entsteht Chaos und Leid. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum