Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 37/2025 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 37/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Hoffnungsort
WAS HEISST JESUANISCH? (1) Die Botschaft vom Reich Gottes

Senfkörner der Hoffnung

Senfkörner der Hoffnung
Hungernde speisen: Die Werke der Barmherzigkeit sind keine Garantie, ins Reich Gottes zu kommen, sondern sie sind das Reich Gottes selbst, das den Leidenden Hoffnung schenkt.
Foto: tyaqakk/pixabay
»Jesus hat das Reich Gottes verkündet, gekommen aber ist die Kirche« (Alfred Loisy, 1902). Ein bisschen ist das heute immer noch so. Wer an den Glauben und das Christentum denkt, hat meist die Kirche im Kopf, den Altar und das Gotteslob, den Katechismus und das Kreuz als Symbol. Und erst danach kommt vielleicht die Frage, wozu es das alles gibt. Mit der Forderung »jesuanischer« zu werden, wird genau diese Frage gestellt: Wozu das alles?

In den Evangelien ist das Reden und Handeln Jesu mit einer ganz bestimmten Verheißung verbunden: dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit. Gleich am Beginn des Markusevangeliums heißt es programmatisch: »Er verkündete das Evangelium Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!« (Mk 1,15).

Der katholische Religionsphilosoph John D. Caputo (84) beschreibt ganz wunderbar, wie das gemeint ist. »Wenn wir uns fragen, was Jesus selbst denn mit ›Gott‹ meinte, dann stellen wir fest, dass Jesus weniger von Gott als vom Reich Gottes und weniger vom Reich Gottes als von Senfkörnern, Sauerteig und in einem Acker vergrabenen Schätzen spricht. Er lenkt unsere Aufmerksamkeit immer wieder weg von hohen und mächtigen Themen auf solche, die ganz unten und bodenständig sind – von Gott auf das Reich Gottes, vom Reich Gottes auf Senfkörner. Er interessierte sich mehr für Senfkörner als für Metaphysik« (Caputo, Die Torheit Gottes, 16).

Manchmal wird vom »Jesuanischen« wie von einer überfordernden Heldenmoral gesprochen. Dieser Anspruch kann auch dazu verleiten, das Christliche oder Katholische als allen Anderen (Religionen) überlegen zu verstehen. Vielleicht wirkt auch der Begriff ein wenig irreführend. Reich Gottes oder auch Herrschaft Gottes, da denkt man an politische Macht- und Überlegenheitsansprüche, an Kriege und Konkurrenzen, vielleicht sogar an den Endkampf im Jenseits zwischen Gut und Böse. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit