Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 37/2022 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 37/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
MORAL IN DER BIBEL (4) Vergebung

Einsicht, Reue und Umkehr

Einsicht, Reue und Umkehr
Eine Entschuldigung braucht die direkte Begegnung zwischen zwei Menschen und die Bereitschaft zur Wiedergutmachung. Doch auch dann ist es keineswegs selbstverständlich, dass eine Vergebung erfolgt. Sie kann gewährt, aber nicht eingefordert werden.
Foto: andres-ayrton/pexels
Wir haben gesehen: Wenn das stellvertretende Sühneopfer Jesu die Vergebung der Sünden bewirken würde, wäre es für Gott gleichgültig, wie Menschen handeln. Sie könnten im göttlichen Gericht auch nicht zur Verantwortung gezogen werden. Allerdings spricht Paulus in Röm 3,25 nicht vom Vergeben, sondern vom »Hingehenlassen« (Martin Ebner) der Sünden. Damit wird suggeriert, dass die Vergehen eines Täters im Gericht Gottes geahndet werden und auf Vergebung durch das Opfer angewiesen sind.

Schauen wir deshalb in einem kleinen Überblick, wie biblisch über Vergebung gehandelt wird. Auffällig ist, dass auch bei der Heilung des Gelähmten in Mt 9,2 alle Merkmale einer kultischen Vergebung der Sünden, die durch einen Priester zu erfolgen hat, außer Kraft gesetzt werden: Vergebung von Schuld wird hier ohne Sündenbekenntnis, ohne Opfer, ohne Ritual und ohne Bevollmächtigung, also ohne die Autorität eines Amtes, gewährt. Vor allem wird sie, wie in Mt 9,8 festgehalten wird, der Gemeinde als ganzer anvertraut.

Eine Gemeinderegel legt in Mt 18,15–20 zudem ein dreistufiges Verfahren fest, wenn ein Mitglied der Gemeinde sich verfehlt hat: Zunächst ist ein Gespräch unter vier Augen vorgesehen; können sich die beiden nicht versöhnen, werden ein oder zwei Zeugen hinzugezogen; bleibt auch dieser Schritt ohne Erfolg, kommt der Fall vor die ganze Gemeinde; hört der Schuldige auch nicht auf die Gemeinde, soll er ausgeschlossen werden.

Der Ernst dieser Verpflichtung wird zweifach betont: Zunächst dadurch, dass, was die Gemeinde auf Erden bindet, auch im Himmel gebunden, und was sie auf Erden löst, auch im Himmel gelöst sein wird, und dann durch die Ermahnung, nichts unversucht zu lassen, um Versöhnung zu bewirken. Es ist eine grundlegende biblische Einsicht: Vergebung von Schuld kann von Gott nur gewährt werden, wenn sie auch zwischen Menschen zustande kommt.

Das schließt allerdings ein, und das ist die Pointe dieser Gemeinderegel, dass der Täter zur Einsicht kommt und zu Reue und Umkehr bereit ist und seinem Opfer gegenüber Wiedergutmachung leistet. Andernfalls könnte man ihm ja sofort vergeben und müsste nicht einen so langen und umständlichen Weg gehen. Zwar wird der Ausschluss aus der Gemeinde als letzte Möglichkeit diskutiert, aber gerade mit dem Ziel, diesen radikalen Schnitt zu verhindern. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit