Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
EXERZITIEN AUF DER STRASSE (4): WELTSPIRITUALITÄT

Finden wir dieses Antlitz Gottes in unserem Umfeld!

Finden wir dieses Antlitz Gottes in unserem Umfeld!
Gottesdienst mitten im Frankfurter Hauptbahnhof, da, wo Menschen unterwegs sind. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, ist die schweigende Gegenwart Gottes hier präsent und zu finden. Der Bahnsteig wird so zum Ort der Liturgie.
Foto: KNA
Der Jesuit Klaus Mertes war einer der drei Teilnehmer des allerersten Straßenexerzitienkurses und ist seitdem den Straßenexerzitien unter anderem als Begleiter verbunden: »Schon bei den ersten Exerzitien feierten wir die Eucharistie bewusst auf dem Boden. Aber wir waren fünf Jesuiten, gemeinsam behaust in der klassischen Sprache der Theologie und Liturgie. Je mehr sich die Exerzitien ausweiteten, umso weniger selbstverständlich wurden die Gemeinsamkeiten im Feiern der Liturgie. Die Straße war plötzlich Teil der Liturgie.« Deshalb drängte es »zur ursprünglichen Einfachheit: Gottesdienste an einem Fluss in der Stadt, Gottesdienste vor einer Gefängnismauer, Prozession zu einer Kirche, in der Flüchtlinge Asyl gefunden haben, Gesang und Stille bei einem Mahnmal für ermordete Juden mitten in einem großen Kaufhaus.« Mertes macht deutlich, dass das Einlassen auf die Straße auch die Exerzitien auf der Straße weiterentwickelt.

Die Exerzitien auf der Straße waren ja kein spleeniger Marketinggag, um ein traditionelles kirchliches Angebot »aufzupeppen«. Genau genommen stehen sie in einer langen spirituellen Bewegung, die sozusagen immer weiter ins Außen, zur Welt hin drängt, dabei aber die geistlichen Erfahrungen der Tradition mitnimmt. Werfen wir dazu einen Blick in die Geschichte der Spiritualität.

Ein wichtiger spiritualitätsgeschichtlicher Aufbruch waren die Wüstenväter, die sich vor allem nach der konstantinischen Wende (4. Jh.) und der damit verbundenen gesellschaftlichen Etablierung und Privilegierung der Kirche aus der Welt zurückzogen, um Gott zu suchen. Doch die eremitische Lebensform war sehr hart, so dass sich bald Einsiedler zusammentaten, um in Gemeinschaft zu leben, was eine erste Wendung hin zur Welt bedeutete. Am bekanntesten wurde der heilige Benedikt (6. Jh.) mit seiner maßvollen Regel und der Idee, hinter Klostermauern eine Art perfekter Gesellschaft zu schaffen und darin die Ideale der Wüstenväter weiterleben zu lassen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum