Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
MORAL IN DER BIBEL (2) Aussagen zu Homosexualität

Es ging um die Nachkommen

Es ging um die Nachkommen
Neue Erkenntnisse über homosexuelle Veranlagung haben gesamtgesellschaftlich zu einer neuen Bewertung geführt. Schwule und lesbische Paare, die zivilrechtlich verheiratet sind, möchten jetzt auch den Segen der Kirche, stoßen jedoch auf ein Nein des Vatikan.
Foto: KNA
Was sagt die Bibel zu Homosexualität? Vergleichsweise wenig! Das ist kaum verwunderlich, ist doch die Regulierung menschlicher Sexualität mit Blick auf die Erzeugung von Nachkommen weit wichtiger. Deshalb nehmen die Normen, die sich auf die Ehe beziehen, einen breiteren Raum ein, während biblische Aussagen zur Homosexualität dünn gesät sind. Und auch hier kommt es, um sie richtig zu verstehen, auf die Einbettung in den jeweiligen Kontext an.

So folgt der häufig zitierte Satz »Und bei einem Mann sollst du nicht liegen, wie man bei einer Frau liegt. Es wäre ein Gräuel« (Lev 18,22) auf das Verbot, einen von den eigenen Nachkommen »für den Moloch hinübergehen zu lassen« (Lev 18,21). Manchmal wurde diese Weisung als Verbot kultischer Kinderopfer gedeutet, wahrscheinlicher ist allerdings das Verbot einer lukrativen Kollaboration mit Besatzern: Wer sein Kind persischen Beamten zur Verfügung stellte, gab es für eine fremde Religion preis, es war somit für die eigene Gemeinschaft verloren.

Das Verbot soll also den Verlust von Nachkommenschaft für die eigene Religionsgemeinschaft verhindern. Für die Gemeinschaften, in denen dieses Verbot formuliert wurde, war die Sicherung der Nachkommen überlebenswichtig – nur so kann man verstehen, warum der Regulierung der Sexualität generell eine so hohe Bedeutung zukam.

Eine weitere Stelle, die immer wieder angeführt wird, ist jene Geschichte, in der Lot zwei Boten, die von Gott geschickt wurden, in sein Haus aufgenommen hat. Die Männer von Sodom fordern Lot auf, seine Gäste herauszugeben, um »mit ihnen zu verkehren« (Gen 19,5). Hier ist das Ziel erklärtermaßen die Demütigung des Lot samt seiner verdächtigen Gäste, die durch sexuelle Gewalt erniedrigt werden sollen. Thema dieser Stelle ist also der eklatante Bruch des Gastrechts – so auch in der Stadt Gibea (Ri 19,22). Auch dort geht es erkennbar nicht um die Verurteilung einer homosexuellen Beziehung oder Handlung.

So bleibt im Alten Testament noch jene Geschichte, in der Ham sieht, wie sein Vater Noach nach dem Genuss von Wein betrunken und nackt vor seinem Zelt liegt. Anstatt ihn zu bedecken, erzählt Ham seinen Brüdern davon, die den Vater darauf mit abgewandtem Gesicht verhüllen (Gen 9,20–27). Ham hat darin gefehlt, dass er den Respekt des Jüngeren gegenüber dem Älteren nicht erbracht hat. Auch hier wäre es absurd, eine biblische Verurteilung der Homosexualität vermuten zu wollen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum