Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
EXERZITIEN AUF DER STRASSE (1): WIE ALLES BEGANN

Gemeinsam Spuren des Geistes Gottes im Leben entdecken

Gemeinsam Spuren des Geistes Gottes im Leben entdecken
Wer begegnet mir heute? Mit wem komme ich auf der Straße ins Gespräch? Welche Erfahrungen können wir teilen? Sich offen auf Menschen, ihre Sorgen und Nöte einzulassen und in ihnen Gott zu entdecken gehört zu den »Exerzitien auf der Straße«.
Foto: KNA
»Na, die müssen doch verrückt sein, Exerzitien in der Großstadt, in Lärm und Verkehr und Tausenden von Menschen. Das ist das Letzte, was mir passieren könnte. Für meine Exerzitien brauche ich Stille, eine ruhige Kapelle und möglichst viel Natur!« So der Ausruf von Franziska, als sie das erste Mal von den »Exerzitien auf der Straße« hörte. Ein solches Befremden auf diese andere Form von Exerzitien ist als erste Reaktion typisch. Denn leben Exerzitien nicht vom äußeren Rückzug aus der Welt, der möglichst verbunden ist mit Schweigen und persönlichen Gesprächen mit einem Exerzitienbegleiter? Wer sich auf »Exerzitien auf der Straße« einlässt, wie es dann auch Franziska tat, wird entdecken, dass es sich dabei nicht um einen Gag, sondern um eine wirkliche geistliche Übung handelt – allerdings anders als erwartet.

Wer hat sich die Exerzitien auf der Straße ausgedacht? Oft wird als Gründervater der Jesuit Christian Herwartz genannt. Auch wenn er eine zentrale Rolle für die Straßenexerzitien spielte und noch immer spielt, ist er nicht deren Gründer und sie entsprangen auch nicht seiner Idee, wie die folgende Geschichte deutlich macht.

Ausgangspunkt war im Jahr 1996 der Wunsch des jungen Jesuiten Ludger, nach seinem Theologiestudium in Exerzitien die Frage zu klären, ob er ein Jahr lang in einem Hospiz arbeiten solle. Und diese Exerzitien wollte Ludger bei seinem Mitbruder, dem Arbeiterpriester Christian Herwartz, in dessen Jesuiten-Wohngemeinschaft in Berlin-Kreuzberg machen. Dort lebten seit der Gründung im Jahr 1979 Menschen aus über 70 Nationen zusammen, die Bett, Essen und Gemeinschaft vorfanden, ohne nach ihrer Vergangenheit gefragt zu werden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum