Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 27/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 27/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
RÄUME DER STILLE (2) Wälder und Berge

»Ein stilles, sanftes Sausen«

»Ein stilles, sanftes Sausen«
Überwältigend und herausfordernd zugleich: die Wüste – ein Ort der Begegnung mit sich selbst und Gott. Halten wir die Stille eines solchen Lebensraums überhaupt noch aus?
Foto: Stocksnap/pixabay
Für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge ist die Antarktis der stillste Ort, an dem er gewesen ist. Während er allein zum Südpol ging, gab es keinerlei von Menschen gemachte Geräusche. »Allein auf dem Eis, tief in dem großen weißen Nichts, konnte ich die Stille hören und fühlen«, beschreibt er.

Die Stille der Eiswüste lässt Kagge mit ungeteilter Aufmerksamkeit die Natur wahrnehmen. Unzählige Farbnuancen von Eis und Schnee, die Bewegung des Windes, sich verändernde Wolkenformationen (…). »Die Natur sprach zu mir, indem sie sich als Stille präsentierte. Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich«, so Kagge.

Sehnen wir uns nicht auch nach der Stille in der Natur? Vermutlich werden wir sie eher nicht in der Antarktis suchen. »Jeder muss selbst herausfinden, was sein Südpol ist«, empfiehlt uns der Antarktisabenteurer.

Ortswechsel: Arabische Wüste in Ägypten, St. Antonius-Kloster. Der Reiseschriftsteller William Dalrymble fragte den Gastvater, was diesen bewogen hatte, Mönch zu werden, und warum er den Komfort Alexandriens mit dem rauen Klima der Wüste austauschte. Der Mönch erwiderte, dass er die Wüste wegen dem Frieden und der Stille liebe. Die Wüste, die reine Atmosphäre, die Stille mache es möglich, sich selbst zu finden. Dann erst, wenn man sich selbst kenne, könne die Suche nach Gott beginnen.

Naturstille ist für die Mönche also kein Selbstzweck, sondern ein Medium der Selbstund Gottesbegegnung. Die monastische Wüstenspiritualität kann sich auf das Zeugnis der Bibel berufen. So suchten Mose und Elija Zuflucht in der Bergwüste Sinai. Dort zeigte sich ihnen in der Stille Gott. Der Herr erschien Mose im brennenden Dornbusch, beauftragte ihn, die Israeliten aus Ägypten zu führen, und offenbarte seinen Namen (Ex 3,1ff).

Der Prophet Elija nahm in derselben Gegend die Erscheinung des Herrn als »ein stilles sanftes Sausen« wahr (1 Kön 19,12 nach Luther-Bibel). Auch Jesus zog sich immer wieder an Orte der Stille und Einsamkeit zurück (vgl. Mk 1,35; Lk 6,12). Oft waren es Berge, welche er aufsuchte, um im Gebet mit Gott allein zu sein. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum