Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2019 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
HAT DIE BEICHTE NOCH ZUKUNFT? (1): EIN VERNACHLÄSSIGTES SAKRAMENT

Wonach sich jeder Mensch sehnt – von Schuld befreit werden

Wonach sich jeder Mensch sehnt – von Schuld befreit werden
Bekennen, was zwischen Gott und dem Menschen im Weg steht: Diese Chance bietet das Sakrament der Versöhnung. Dabei sollte der Beichtstuhl ein Ort der Barmherzigkeit sein und keinesfalls zur peinigenden »Folterkammer« werden, wie Papst Franziskus es wiederholt angemahnt hat.
Foto: KNA
Obwohl das Bußsakrament in der pastoralen Praxis einer Pfarrei kaum mehr eine größere Rolle spielt, ist es keineswegs tot. Es scheint sich ein Umdenken anzubahnen, in welchem eine neue Wertschätzung in der katholischen wie auch in der evangelischen Kirche zum Ausdruck kommt. Dies belegen zwei Dokumente. Zum einen die 2016 erschienene Schrift evangelischer und katholischer Autoren mit dem Titel »Beichte neu entdecken. Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis«. Zum anderen eine 2017 von Sabine Demel und Michael Pfleger herausgegebene Schrift, die sich primär mit der Entwicklung in der katholischen Kirche befasst: »Sakrament der Barmherzigkeit. Welche Chance hat die Beichte?«. In beiden Veröffentlichungen wird um die Frage gerungen, ob und in welcher Weise die Beichte, wenn auch in veränderter Form, für die Seelsorge wieder fruchtbar gemacht werden kann. Wichtige Thesen daraus sollen hier in einer dreiteiligen Serie betrachtet werden.

Im Geleitwort zum Sammelband »Beichte neu entdecken« gibt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), zunächst zu, dass das Wort Beichte nicht zu den Kernthemen evangelischer Glaubenspraxis gehört. Doch ist er mit Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) der Überzeugung, dass die Beichte auch in der evangelischen Tradition eine wichtige Rolle spielt und einen wahren Schatz darstellt, den es zu heben durchaus lohnt. Ohne die Unterschiede leugnen zu wollen, die nach wie vor im katholischen und evangelischen Verständnis der Beichte bestehen, verdienen die Bemühungen, auch in diesem Bereich zu einer ökumenischen Annäherung zu gelangen, nachhaltige Unterstützung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum