Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2012 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
LITURGIE NACH DEM KONZIL (4): DER GOTTESDIENSTRAUM

»Voller Leben wird das Haus, in das wir gehen«

»Voller Leben wird das Haus, in das wir gehen«
Der Platz, von dem aus der Gottesdienst geleitet wird, hat eine besondere Bestimmung. Das Sitzen ist schon in der Bibel Ausdruck des Lehrens in Vollmacht, des Richtens und Leitens – Jesus wird uns wiederholt in sitzender Haltung geschildert, wenn er seine Botschaft vom Reich Gottes verkündet.
Foto: KNA
»Die Gemeinde versammelt sich«, lautet der erste, programmatische Satz der »Feier der Gemeindemesse« im Deutschen Messbuch. Versammlung wird so als eigenes gottesdienstliches Geschehen verstanden, ist nicht nur Voraussetzung zur Feier. Wie aber geschieht das Sich-Versammeln zum Gottesdienst? Gegenüber einer Zeit vor etwa fünfzig Jahren lassen sich bemerkenswerte Unterschiede feststellen, wie eine Untersuchung zu den Grußriten der Gläubigen zeigte. Sie beruhen, kurz gefasst, darauf, dass die Haltung der Ehrfurcht gegenüber dem Heiligen, die sich früher zum Beispiel in Kniebeuge, längerem Hinknien und Gebet in der Bank äußerte, verschoben hat zugunsten eines eher kommunikativen Verhaltens untereinander (man begrüßt und unterhält sich, setzt sich hin, liest das Pfarrblatt o. ä.). Anders gesagt: Die vertikale Ausrichtung auf Altar und Allerheiligstes ist nicht mehr so stark ausgeprägt wie früher.

In manchen Kirchen hat das auch eine räumliche Entsprechung, insofern der Tabernakel sich nicht mehr im Altarraum befindet, sondern in einer eigenen Kapelle, die ganz dem stillen Gebet und der Anbetung vorbehalten ist. Überhaupt hat sich der Altarraum gegenüber früher sehr verändert; es stellt sich sogar die Frage, ob man überhaupt noch sinnvollerweise vom »Altarraum « sprechen kann.

Tatsächlich war der Altar früher der alleinige Ort des liturgischen Messgeschehens. Das ist in der heutigen Liturgie nicht mehr der Fall; der Altar ist die Mitte des zweiten Hauptteils der Messe, der erste Hauptteil spielt sich am Ambo ab. Auch wenn der Ambo manchem so erscheinen mag, als sei er nur ein liturgisch umkleidetes Mikrophon mit Buchablage, so ist er doch ein eigener wichtiger Ort, der schon in der Alten Kirche eine Bedeutung hatte, weil an ihm das Wort Gottes verkündet und ausgelegt wurde. Er hatte seinen Platz in den »Cancelli« (wovon sich das Wort »Kanzel« ableitet), den Chorschranken, die den Altarraum vom Gläubigenraum abtrennten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit