Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2020 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
PASTORALTHEOLOGE LUDWIG MÖDL ZUR ROLLE DES PONTIUS PILATUS

Die »Wahrheit« des Pontius Pilatus ist die Brutalität, die Macht

Die »Wahrheit« des Pontius Pilatus ist die Brutalität, die Macht
»Dann flochten sie einen Kranz aus Dornen, den setzten sie ihm auf das Haupt« (Mt 27,29). Im Matthäusevangelium wird berichtet, dass die Frau des Pilatus (re.) aufgrund eines Traumes, ihren Mann noch davon abhalten wollte, Jesus hinrichten zu lassen.
Foto: KNA (Bensheimer Passionsspiele)
Spätestens in der Karwoche rückt die Leidensgeschichte Jesu wieder in den Mittelpunkt der Liturgie und des kirchlichen Lebens. Zu den Schlüsselszenen in den letzten Tagen Jesu gehört das Verhör vor dem römischen Statthalter Pontius Pilatus. Er findet sogar im Glaubensbekenntnis eigens Erwähnung. Der emeritierte Pastoraltheologe an der Universität München, Prof. Dr. Ludwig Mödl, fungiert unter anderem auch als theologischer Berater für die Passionsspiele in Oberammergau, die allerdings wegen der Corona-Krise auf 2022 verschoben wurden. Nicht nur dafür hat er sich intensiv mit dem Leidensweg Jesu und der Figur des Pontius Pilatus beschäftigt. Im Interview spricht er über die Rolle des Römers bei der Verurteilung Jesu.

Herr Professor Mödl, was weiß man historisch über diesen Pontius Pilatus?

Die Quellen sind nicht sehr ergiebig. Er stammte aus einem ritterlichen Geschlecht und wurde entweder in Rom oder in den Abruzzen geboren. Als sich das Volk in Judäa wehrte, den Sohn des Herodes, Archelaos, als Statthalter zu akzeptieren, setzten die Römer für dieses rein militärische Amt Pontius Pilatus ein. Er wohnte in Caesarea Maritima und kam nur zu wichtigen Festtagen nach Jerusalem. Seine Aufgabe war es, Aufstände durch das Militär zu unterbinden und zu kontrollieren, dass die Steuern in rechter Höhe eingetrieben wurden. Später wurde ihm seine Strenge zum Verhängnis. Sein Vorgesetzter enthob ihn des Amtes. Die Legende sagt, Pilatus habe daraufhin Selbstmord begangen.

Die Evangelien, zumindest Johannes, zeichnen eher ein freundliches Bild von Pilatus, der Jesus durchaus habe retten wollen. War das sein anderes Gesicht?
[...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum