Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2012 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
LITURGIE NACH DEM KONZIL (1): VOM MESSOPFER ZUR EUCHARISTIE

Erlebbares Mahl – esst und trinkt zu meinem Gedächtnis

Erlebbares Mahl – esst und trinkt zu meinem Gedächtnis
Kommunionempfang – hier unter beiderlei Gestalten – sollte als Mahl erlebbar sein. Die Reduzierung der Kommunion auf den Empfang der Hostie, die gegen Ende des ersten Jahrtausends einsetzte, ist eine Verkümmerung des Mahlauftrages Jesu: Esst, trinkt, tut dies zu meinem Gedächtnis.
Foto: KNA
Eines hat sich in all den Jahren nicht verändert: Noch immer ist die Messfeier die wichtigste und häufigste Form in unseren Gemeinden. Und auch ihr Ablauf ist im Wesentlichen noch derselbe. Über vieles freilich wäre ein Zeitreisender aus der Zeit vor dem letzten Konzil erstaunt – einiges wurde schon genannt (vgl. Seite 10–13): die deutsche Sprache, die verschiedenen Dienste, die reiche Ausgestaltung des Wortgottesdienstes mit zwei Lesungen am Sonntag, mit einem Antwortpsalm dazwischen, einer Homilie, in der nun das Wort Gottes ausgelegt wird, an eben diesem Ambo, von dem auch das Evangelium verkündet wurde. Auch dass der Wortgottesdienst so heißt, wie er heißt, und nicht länger »Vormesse «, wäre ihm neu und signalisierte die veränderte Bedeutung des Wortes Gottes – nicht nur in der Messfeier.

Neben diesem und manch anderem würde dem Zeitreisenden besonders die Gestaltung der Kommunion auffallen – vor allem, dass geradezu selbstverständlich fast alle Gläubigen auch zur Kommunion gehen. Es ist noch nicht so lange her, dass der Empfang der Kommunion für viele Menschen auf wenige Male im Jahr beschränkt blieb. Das Nüchternheitsgebot und auch die bange Frage nach der würdigen Disposition ließ den Empfang der Eucharistie zur Ausnahme werden. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der häufigere Kommunionempfang durch den damaligen Papst Pius X. wieder angeregt – ebenso wie die Hinführung der Kinder zur frühzeitigen Kommunion. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum