Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
GLAUBE IN DER FAMILIE

Wenn Kinder von der Kirche nichts wissen wollen

Wenn Kinder von der Kirche nichts wissen wollen
Zum Glauben kann man niemanden überreden. Ob die Kinder nun im Teenageralter sind oder bereits erwachsen – wichtig ist, dass man sich für ihre Ansichten interessiert und selbst authentisch von dem erzäht, was man selbst erlebt hat und was einen trägt.
Foto: MStudioImages/iStock pxhere
Vielen Christen bereitet das Desinteresse der jungen Generation an der Kirche Sorgen. Was tun, wenn die eigenen Kinder kein Interesse mehr an Religion haben, wenn sie sich gegen eine kirchliche Trauung entscheiden und die Enkelkinder nicht getauft werden? Wie reagieren, wenn Kirche oder religiöse Erziehung im Leben der jungen Familie keine Rolle mehr spielen? Mit Fragen wie diesen sehen sich Mitarbeiter kirchlicher Beratungsstellen immer häufiger konfrontiert.

Auf der Suche nach Antworten hat der Aschaffenburger Ehe- und Familienseelsorger Walter Lang Mütter und Väter, denen der christliche Glaube für das eigene Leben wichtig ist, miteinander ins Gespräch gebracht. Fünf Frauen und sieben Männer haben an einer ersten Online-Veranstaltung zum Thema »Meine (erwachsenen) Kinder wollen von Kirche nichts mehr wissen« teilgenommen. »Sie standen für 33 Kinder und 26 Enkelkinder und sie alle haben gute Erfahrungen mit kirchlicher Jugendarbeit und Kirche gemacht«, berichtet Lang. Die meisten sind seiner Beobachtung nach »hochengagiert in den Gemeinden unterwegs, bringen sich auf vielerlei Weise ein, sehen aber zugleich, dass die Basis bröckelt«.

Mit Bedauern stellen Christen der älteren Generation heute fest, dass die nachkommende Generation kaum oder gar kein Interesse mehr an Kirche hat – die eigenen Kinder und Enkel eingeschlossen. Der Kontakt zur Gemeinde vor Ort breche bei vielen spätestens nach der Firmung ab, kirchliche Jugendarbeit spiele kaum noch eine Rolle, Erwachsene wenden sich immer mehr von der Kirche ab oder treten ganz aus.

Für Eltern und Großeltern, die selbst aktiver Teil von Kirche sind und eine positive Geschichte mit Kirche haben, sind solche Erfahrungen schmerzhaft«, fasst Walter Lang zusammen. Was diese Menschen denn auch am meisten bewege, sei der Gedanke: »Das, was ich selbst an Gutem in der Kirche erlebt habe, würde ich auch meinen Kindern und Enkeln wünschen.« Konkret benannt werden dabei »Erfahrungen von Gemeinschaft, Gottvertrauen, Halt und Geborgenheit« oder »eine innere Kraft und Ruhe, die aus dem Glauben kommt«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum