Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 48/2022 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 48/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
STRESSFREIES WEIHNACHTEN

Vorstellungen und Erwartungen vom Fest im Vorfeld klären

Vorstellungen und Erwartungen vom Fest im Vorfeld klären
Wenn viele Familienmitglieder das Fest gemeinsam feiern, sollten auch viele mithelfen. Im Vorfeld können Aufgaben verteilt werden: Wer bringt Nachtisch oder Salat mit, wer kümmert sich um die Dekoration?
Foto: AleksandarNakic/iStock
Das Weihnachtsfest wird in vielen Familien nicht im kleinsten Kreis, sondern mit Verwandten gefeiert. Großeltern, Tanten und Onkel kommen zu Besuch, vielleicht bleiben die Gäste auch über Nacht. Möglicherweise könnte die Zeit stressfreier ausfallen, wenn sich alle Beteiligten vorher überlegen, wie sie sich das Fest vorstellen und es mit anderen Erwartungen abstimmen. Dabei ist manchmal auch Fingerspitzengefühl nötig.

Wie gestalten wir das Weihnachtsfest – für viele ist das alle Jahre wieder ein nicht ganz einfaches Thema. Die meisten Menschen freuen sich besonders auf die Weihnachtsfeiertage, gleichzeitig haben sie die Sorge, es könnte zu stressig oder gar unharmonisch werden. Weihnachten ist das Fest der Liebe, des Lichts und des Friedens. Doch in der Vorbereitungshektik gehen diese wunderbaren Botschaften manchmal unter. So manche Familie tappt alljährlich in die gleiche Streitfalle.

Möglicherweise könnte Weihnachten stressfreier ausfallen, wenn sich alle Beteiligten vorher überlegen, wie sie sich das Fest vorstellen und es mit anderen Erwartungen abstimmen. Dabei ist manchmal auch Fingerspitzengefühl nötig.

Die einen feiern vorzugsweise mit ihrer kleinen Kernfamilie, während andere am liebsten das Haus voll haben und jeden einladen, der irgendwie zur Familie gehört. Die Bedürfnisse der Menschen sind eben unterschiedlich. Selbst bei gegensätzlichen Wünschen sollte man zu Weihnachten versuchen, einander entgegenzukommen.

Wenn die Tante alle gern um sich schart, dann kann jemand, der Weihnachtstrubel nicht so mag, dennoch für zwei Stunden vorbeischauen – und die Tante akzeptiert, dass nicht jeder bei ihr übernachten und tagelang bleiben mag. Oder die Familien wechseln sich jahresweise ab: in einem Jahr wird groß gefeiert, mit allen Cousinen und Cousins, und im kommenden Jahr bleiben die einzelnen Familienzweige unter sich. Auch die Orte dürfen sich ändern. In Zeiten, wo die Großfamilie nicht zwingend in einem Dorf lebt, sondern Kinder, Enkel, Onkel über Deutschland (oder im Ausland) verstreut sind, sollten es nicht immer die gleichen Familienmitglieder sein, die Hunderte von Kilometern zurücklegen: Ein Jahr wird in Niedersachsen gefeiert, im kommenden in Mecklenburg-Vorpommern – mobile Großeltern vorausgesetzt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum