Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2022 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
KONSUMVERHALTEN

An diesem Tag einfach mal nichts einkaufen

An diesem Tag einfach mal nichts einkaufen
Satte Rabatte, WahnsinnsSchnäppchen, Hot Deals – Jahr für Jahr verwandeln sich Ende November die Fußgängerzonen und Onlineshops zu KonsumSchlachtfeldern. Doch es gibt auch einen Gegenentwurf zu Black Friday, Cyber Monday und anderen Verkaufsverführungen. Am KaufNixTag am letzten Samstag im November rufen Wachstumskritiker zu bewusstem Konsumverzicht auf. Ein Gedanke, den man auch Kindern schon näherbringen sollte.

Dass der hemmungslose Konsumrausch seinen Preis hat, ist zumindest theoretisch bekannt. Mehr Wirtschaftsleistung bedeutet eben auch mehr Materialverbrauch, mehr TreibhausEmissionen, mehr gerodete Regenwälder und immer weniger Rohstoffe und Ressourcen. Leben wir weiter wie bisher, ist bald Schluss mit lustig.

Das hat der kanadische Künstler und Aktivist Ted Dave bereits 1992 erkannt und rief am letzten Freitag im November in Vancouver einen »Buy Nothing Day« ins Leben. Ort und Termin des KaufNixTages sind kein Zufall: In der Stadt an der Westküste Kanadas hat die internationale Umweltbewegung ihren Ursprung, sie ist unter anderem Gründungsort der Umweltorganisation Greenpeace. Der letzte Freitag im November ist in den USA der Tag nach dem Erntedankfest Thanksgiving; und weil viele Amerikaner an diesem Brückentag frei haben, hat der Handel den Black Friday erfunden.

Ted Daves Gegenentwurf zum Kaufrausch zog Kreise. Heute gibt es den KaufNixTag in über 60 Ländern weltweit. Inzwischen ist der Tag auch in Deutschland bekannt und wird vor allem von konsumund globalisierungskritischen Organisationen propagiert. In Deutschland fällt der Tag alljährlich auf den letzten Samstag im November, in diesem Jahr den 26. November. Prominenter Unterstützer der Aktion ist der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Niko Paech. Für ihn ist der KaufNixTag ein Anlass, »unseren konsumorientierten Lebensstil zu überdenken«.

Der Wachstumskritiker plädiert seit Jahren für ein drastisch verkleinertes Industriesystem und persönliche Suffizienz, also Genügsamkeit. Konkret heißt das: Sesshaftigkeit statt Flugreisen, Dinge wiederverwerten statt neu kaufen. Der Experte ist überzeugt davon, dass dauerndes Wirtschaftswachstum ohne ökologische Schäden einfach nicht geht. Zudem mache Konsum ab einem gewissen Punkt krank: »Aus Selbstverwirklichung wird Reizüberflutung und schließlich Stress«,

so Paech. Ziel des bewussten Konsumverzichts ist es nicht, alle Einkäufe am Tag davor oder am Tag danach zu erledigen. Vielmehr geht es darum, den eigenen Lebensstil zu überdenken und Kaufgewohnheiten zu hinterfragen, um dann das eigene Verhalten nachhaltig zu verändern und den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.

Die Frage »Was brauche ich wirklich?« ist gerade in Zeiten der Krise aktueller denn je. Und diese Frage kann man auch Kindern zumuten. Probieren Sie doch einfach mal aus, 24 Stunden lang keinen Cent auszugeben. Sie werden überrascht sein, was da zusammenkommt. Nutzen Sie den Tag, um gemeinsam über Ihr Einkaufsverhalten nachzudenken: Muss es der Coffeetogo auf dem Weg ins Büro sein? Brauche ich das FastFashionShirt, das nach der ersten Wäsche verzogen im Müll landet? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum