Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2018 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
WAS KINDER ÜBER DEN TOD DENKEN

Vielleicht kann man im Himmel auf dem Trampolin springen

Vielleicht kann man im Himmel auf dem Trampolin springen
Foto: Firma V/Fotolia
Wie ist es, tot zu sein? Gibt es eine Seele? Und wie sieht Gott aus – wenn es ihn überhaupt gibt? Für die meisten Kinder ist der Tod ganz weit weg. Trotzdem haben sie ihre eigenen Vorstellungen vom Sterben. Hannah sitzt am Frühstückstisch und schaut nachdenklich in die weißen Wolken vor dem Fenster. »Hallo, Oma im Himmel«, sagt die Vierjährige schließlich, lächelt und winkt. Dann beißt sie zufrieden in ihr Marmeladenbrot.

Schon kleine Kinder ahnen etwas vom Tod


Wissenschaftler gehen davon aus, dass Gedanken an den Tod sehr früh auftreten. Bereits in den ersten Lebensjahren hat der Mensch eine Ahnung davon, was unbelebt und was belebt ist. »Kinder machen sich sehr viel früher Gedanken, als wir gemeinhin glauben«, erklärt Roswitha Sommer-Himmel, Professorin für frühkindliche Bildung und Erziehung an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg. »Für die meisten Kinder unter fünf Jahren ist der Tod allerdings nichts Endgültiges.« Sie vergleichen ihn mit dem Schlaf, aus dem man wieder aufwacht, oder mit einer Reise, von der man wieder zurückkehrt.

Im Vorschulalter überwiege der »forschende Zugang«, so die Pädagogin. Kinder wollten begreifen, was da passiert, seien neugierig und blieben deshalb auch »vor jedem toten Regenwurm oder leblosen Vogel« stehen. Hier sei es wichtig, den Tod anschaulich zu erklären und sich dabei an der kindlichen Vorstellungswelt zu orientieren – also auch ganz konkret zu werden: »Der steht nicht mehr auf ,er isst nichts mehr, er trinkt nichts mehr und er kann nichts mehr fühlen«, macht die Expertin es vor. Es müsse zunächst der »technische Vorgang« verstanden werden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum