Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2020 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
KONTROLLE MIT ZUCKERGUSS

Richtig loben – und warum Danke sagen effektiver ist

Richtig loben – und warum Danke sagen effektiver ist
Foto: Dmitry Naumov/Adobe Stock
Der dreijährige Ben erklimmt auf dem Spielplatz die Stufen des großen Holzschiffes, klettert hinauf bis ganz nach oben, stellt sich an den Rand, winkt begeistert hinunter und ruft: »Mama, guck mal!» Diese erwidert: »Super, mein Schatz! Ganz toll hast du das gemacht.« Eine Situation, wie sie auf tausenden Spielplätzen täglich vorkommt. Wo ist das Problem?

Anerkennung ist immer auch Bewertung


Anerkennung ist immer auch Bewertung. Wenn wir unsere Kinder ständig – auch für Kleinigkeiten – bewerten, macht das etwas mit ihnen. Im schlimmsten Fall macht es sie auf Dauer abhängig von unserem Wohlwollen, von der Süße des Lobes. »In der Spielplatzsituation liegt ein Missverständnis vor«, sagt Uta Allgaier, Elterntrainerin aus Hamburg, und zitiert den dänischen Familientherapeuten Jesper Juul. »Kleinkinder wollen nicht bewertet werden, wenn sie sich den Eltern bemerkbar machen. Sie kommen gar nicht auf die Idee, dass das Heraufklettern auf ein Gerüst eine Leistung sein könnte.« Wenn Kinder »Guck mal!« rufen, wollen sie nur in ihrer Existenz bestätigt werden. Sie möchten in Kontakt treten und gesehen werden in ihrem Tun. »Durch Bewertungen bringen wir das Kind erst auf die Idee, es könnte beim Klettern etwas falsch oder schlecht machen.«

Übermäßiges Lob von Eltern ist nichts anderes als »Kontrolle mit Zuckerguss«, fasst es Rheta DeVriess, Pädagogikprofessor an der Universität Iowa/USA, zusammen. Denn übermäßiges Lob ist tückisch. Kinder müssen das Gefühl für sich selbst erst nach und nach entwickeln. Wenn Eltern sie im Alltag immer wieder durch Komplimente steuern und zu positivem Verhalten bewegen möchten, verlieren Kinder auf Dauer das Gespür für sich selbst und ihre eigenen Gefühle. Ihnen wird suggeriert, ihrer eigenen Einschätzung zu misstrauen und sich immer rückversichern zu müssen. Die Frage: »War das jetzt gut?« und der ständige fragende Blick zu anderen kann dann ihr Verhalten dominieren. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum