Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2019 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Der gekränkte Mensch (3): Nur Verletzte verletzen

Die eigene Kränkung als Waffe einsetzen

Die eigene Kränkung als Waffe einsetzen
Schmollen, trotzen, sich dem Gespräch entziehen: Wer macht den ersten Schritt zur Versöhnung?
Foto: Wavebreakmedia/iStock
Jener Vater, der angesichts der schlechten Schulnoten seines Sohnes bemerkte, dieser sei ganz der Sohn seiner Mutter, beleidigte damit seine Frau (vgl. KS 5). Er war zutiefst verletzt, doch von wem? Es gilt die Regel, dass nur Verletzte andere verletzen, vorausgesetzt, sie haben nie vergeben. Der Vater in unserem Beispiel hegte einen versteckten Groll gegen seine Frau. Im Gespräch mit ihm fand ich heraus, dass dieser Groll seine Ursache in frühen Kränkungen durch eine Lehrerin und später noch durch seine Mutter hatte. Das prägte sein Verhalten Frauen gegenüber. Dann kam eine neuerliche Auseinandersetzung mit seiner Frau hinzu: Sie warf ihm mehrfach berufliche Pflichtverletzungen vor, was seinem Selbstwertgefühl einen Stich versetzte. Nun gab er die narzisstische Kränkung an sie weiter, indem er die »mangelhafte« Leistung des gemeinsamen Sohnes als Waffe einsetzte.

Um sich frei zu machen vom schmerzlichen Gefühl seelischer Kränkungen, bedienen sich viele der Verschiebung: So wird die Wut auf eine Person gerichtet, die gar nicht gemeint ist. Auch Tierquäler lassen ihren Frust, der vielleicht den Erziehern oder Vorgesetzten gilt, an wehrlosen Geschöpfen aus. Als meine Mutter einmal von einem Nachbarn verbal angegriffen wurde, sagte sie: »Wer hat dich so verletzt, dass du mich jetzt beleidigst?«

Die Verschiebung ist ein glückloser Versuch, aus der Opferrolle zu kommen; sie macht nicht wirklich frei, verursacht aber ein schlechtes Gewissen. Und dann kann es passieren, dass einer seine Schuldgefühle durch übertriebene Fürsorglichkeit, lästige Hilfsbereitschaft oder unzählige Vergebungsbitten aus der Welt schaffen will. Wie einfach wäre da doch ein klärendes Gespräch oder eine einmalige Bitte um Verzeihung! Und wenn der andere nicht verzeihen will? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum