Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2020 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Krebs – warum gerade ich? (2): Die Krankheit und mein Inneres

Das seelische Befinden und das Immunsystem

Das seelische Befinden und das Immunsystem
Wenn ich mich längere Zeit deprimiert, zerrissen oder traurig fühle, bedeutet das seelischen Stress, der auch das Immunsystem schwächen kann. Frieden, Freude, Liebe sind dagegen förderlich.
Foto: omerkurtnet/pixabay
In den ersten Folgen dieser Serie wurden die naturwissenschaftlichen Hintergründe von Krebserkrankungen besprochen und dann die derzeitigen Umbrüche in der Medizin aufgezeigt. Es wurde herausgearbeitet, dass die Naturwissenschaft ihre Erkenntnisse verallgemeinern kann, und dass deren Ergebnisse derzeit durch die individualisierte und personalisierte Medizin ergänzt werden. Es geht um den Einzelnen. Jeder Einzelne hat seine individuelle Erkrankung, selbst wenn manches davon verallgemeinert werden kann.

Es wurde gesprochen über die genetisch-epigenetischen Verschaltungen, die gerade bei Krebserkrankungen eine besondere Rolle spielen. Auf diese Verschaltungen haben die Gedanken des Menschen und sein gesamtes Innenleben sowie seine zwischenmenschlichen Beziehungen Einfluss. Schließlich wurde gefragt, was das Innenleben des Menschen ausmacht und wie es im größeren Kontext des Leib-Seele-Problems zu sehen ist. Daran soll in dieser Folge angeknüpft werden. Was ist das Innenleben des Menschen?

Da sind zunächst die Gedanken, aber auch die Gefühle des Menschen. Im Bereich der Gefühle (Emotionen) kann man wiederum Unterscheidungen treffen. Es gibt Emotionen, die sich auf Menschen beziehen oder auch auf die Natur: Ich freue mich, einen alten Freund wiederzutreffen oder bin begeistert über einen wunderbaren Sonnenuntergang. Aber dann gibt es eine weitere tiefere Ebene. Es ist dies die Ebene des Gespürs. Menschen sagen: Ich spüre, wenn ich so weiterlebe, verfehle ich mein Leben. Dieses Gespür bezieht sich auf das Ganze des Lebens, auf das Absolute, auf Gott.

Der heilige Ignatius von Loyola spricht im Zusammenhang mit Emotionen in seinem Exerzitienbuch von inneren Seelenbewegungen: Was bewegt mich, welche inneren Stimmungen treiben mich hin und her. Das lateinische Wort für »bewegen« heißt movere und davon sind abgeleitet die Begriffe Motiv, Emotion und Emotionalität. Es geht um die Frage, warum ich etwas tue, was mein innerer Antrieb ist, was mich bewegt und in welche Richtung sich mein Leben entwickelt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum