Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2019 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Die vier Elemente (1): Erde, Feuer, Wasser, Luft

»Wurzelkräfte« der Natur

»Wurzelkräfte« der Natur
Natur ist Voraussetzung für Kultur: Wasser wird genutzt, um Schöpfrad und Flaschenzug zu betreiben.
Foto: wikimedia (Kloster Schussenried)
»Du kamst nicht in die Welt hinein; du kamst aus ihr heraus, wie eine Welle vom Ozean.« Stimmen wir da nicht dem britischen Schriftsteller Alan Watts zu; ist nicht jeder von uns ein Teil der natürlichen Welt? Ja, sagen wir, aber … Wann und wo erfahren wir uns noch unmittelbar eingebunden in die Natur? Heute lebt der Wohlstandsmensch weitgehend in einem urbanen Milieu. Seine Sinne sind auf Häuserfronten, Schaufenster, Reklamen, Straßen und Autos gerichtet. Am Arbeitsplatz, zunehmend auch zu Hause, verbringt er die Zeit in einer künstlichen Informationswelt. Die sogenannten neuen Medien wie Computer, Smartphone und Tablet machen es möglich. Es geht dabei um Kommunikation, aber nicht um Kommunikation mit der Natur. Der direkte Kontakt zu ihr spielt keine Rolle mehr.

Die Natur war aber Voraussetzung für die Entwicklung moderner Kultur. Ein Beispiel aus der oberschwäbischen Kunstgeschichte veranschaulicht das: An der Decke der ersten Galerie im Bibliothekssaal des Klosters Schussenried stellen vier Malereien Wissenschaft und Technik dar, wie man sie aus der Sicht des 18. Jahrhunderts kannte: Als Erde wird ein Globus präsentiert; damals neuestes Medium der Wissenschaft. Wasser, nur wenig ist davon zu sehen, wird genutzt, um Schöpfrad und Flaschenzug zu betreiben. Die technischen Geräte sollen das Wasser in ferne Bauten leiten. Feuer wird in seinem praktischen Nutzen gezeigt. Sonnenstrahlen, die mit einem großen Hohlspiegel auf Holz gelenkt werden, setzen dieses in Brand. Der Meergott Neptun, in der linken Hand einen Dreizack haltend, schaut zu, wie Männer an einer Hochseetakelage arbeiten, um damit die wilde Luft zu bändigen und um sie sich zunutze zu machen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit