Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2018 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Lebenskraft der Bäume (7): Der Ölbaum

Wohlergehen und Frieden

Wohlergehen und Frieden
Der Ölbaumzweig ist ein Symbol für Hoffnung und Neuanfang, Frieden und Heil.
Foto: Damian Ptok/pixelio
Archäologen fanden in der Nähe von Jericho und an anderen Orten im Heiligen Land Olivenkerne aus der Epoche der Jungsteinzeit (4. Jahrtausend v. Chr.). Die Funde gelten als Indiz, dass der Ölbaum, der in Kleinasien seine ursprüngliche Heimat hat, schon zu dieser Zeit im Nahen Osten kultiviert wurde. In Israel ist dieser Baum noch heute der meistangebaute Nutzbaum. Er gedeiht vorzüglich auf sandigem, kalkhaltigem Boden, wo er zwar langsam wächst, aber ein sehr hohes Alter erreichen kann. So sollen Ölbäume, welche man heute im Garten Getsemani sieht, über 1000, vielleicht sogar 2000 Jahre alt sein.

Die Blätter des Baumes sind auf der Oberseite dunkelgrün, auf der Unterseite silbrig grau, und geben diesem ein magisch silbriges Licht, wenn der Wind die Blätter bewegt. Aufgrund der langen Lebensdauer und der immergrünen Blätter wurde er als Lebensbaum angesehen. Er symbolisierte Lebenskraft, Wohlergehen und Frieden. Israel war im übertragenen Sinn ein »üppiger Ölbaum von schöner Gestalt« gewesen. Gott legte aber Feuer an ihn; das Volk erfährt Unheil wegen seiner Bosheit, verkündete der Prophet Jeremia (Jer 11,16).

Im Römerbrief vergleicht der Apostel Paulus die Heidenchristen als Zweig vom wilden Ölbaum, der dem edlen Ölbaum eingepfropft wurde. Dieser Zweig soll gegenüber den anderen Zweigen, mit denen die Judenchristen gemeint sind, nicht überheblich sein (Röm 11,16–24). Der Ölbaum konnte bei wildem Wuchs bis zu zehn Meter groß werden. Sollte er als Nutzbaum reichen Ertrag bringen, musste er gestutzt werden. Die einsamigen, ausgereiften Steinfrüchte, Oliven, wurden im Herbst geerntet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit