Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2018 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Lebenskraft der Bäume (3): Der Granatbaum

Deine Wange gleicht dem »Riss eines Granatapfels«

Deine Wange gleicht dem  »Riss eines Granatapfels«
Symbol der Passion, aber auch der Fruchtbarkeit und Hoffnung auf Auferstehung: der Granatapfel.
Foto: scalatore1959/iStock
Orientalische Völker sehen im Granatapfel den »König aller Früchte«. Er ist dies nicht bloß wegen seines angenehmen Geschmacks und der medizinischen Eigenschaften, sondern weil die Kelchblätter der Frucht die Form einer Krone bilden. Nach jüdischer Überlieferung habe Salomo danach sogar seine Königskrone fertigen lassen. Der Granatbaum stammt ursprünglich aus Mesopotamien. Er kann bis zu fünf Meter hoch und einige Jahrhunderte alt werden und trägt rotbraune Früchte mit 200 bis 1000 rubinroten Samen. Über Jahrhunderte fand er Verbreitung im ganzen Mittelmeerraum, im Kaukasus sowie Iran und gelangte bis nach Indien und China.

Auch in Kanaan wurde dieser Baum schon in vorisraelitischer Zeit kultiviert. Die Kundschafter, die Moses ausgesandt hatte, kehrten zurück mit einer Weintraube, die sie zu zweit auf einer Stange trugen; einige Granatäpfel und Feigen waren auch dabei (Num 13,23). Obwohl der Granatapfel nicht als Hauptnahrungsmittel diente, so zählte der Baum neben dem Weizen, der Gerste, dem Weinstock und Feigenbaum, dem Ölbaum und Honig zu den »Sieben Arten«, die den Reichtum des verheißenen Landes ausmachten (Dtn 8,8). Diese Nutzpflanzen spielten an israelitischen Festen eine besondere Rolle. Zum Erntefest Schawuot wurden von den Bauern die Erstlingsfrüchte der »Sieben Arten« im Tempel dargebracht. Gottes Wohlwollen konnte man aus dem Zustand dieser Pflanzen ersehen.

So prophezeite Joel, dass der Ertragsreichtum aufgrund Israels Ungehorsam ausbleiben werde: »Vernichtet ist das Feld, der Ackerboden trauert; denn vernichtet ist das Korn, vertrocknet der Wein, versiegt das Öl. (…) Granatbaum, Dattelpalme und Apfelbaum, alle Bäume auf dem Feld sind verdorrt; ja, verdorrt ist die Freude der Menschen« (Joel 1,10.12). Der Prophet Haggai wiederum verkündete Gottes Gericht mit Hoffnung auf Wiederherstellung Israels, was sich am Wiedererblühen des Landes zeige. Dass auch der Granatbaum Frucht trage, werde ein Zeichen sein, dass der Herr an Israel kein Missfallen mehr bekunde (Hag 2,19). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit