Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
HEILIGES GRAB

Prachtvolles Passionstheater zu Tod und Auferstehung

Prachtvolles Passionstheater zu Tod und Auferstehung
Das Passionstheater in St. Magnus hat monumentale Dimensionen. Der vollständige Wiederaufbau macht das Heilige Grab nun in seiner ganzen Pracht wieder erfahrbar.
Foto: Kästle
Das Kloster Schussenried ist um eine Sensation reicher: In Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde Bad Schussenried präsentierten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg das barocke Heilige Grab in St. Magnus. Das prachtvolle Passionstheater ist bis Christi Himmelfahrt in der ehemaligen Klosterkirche aufgebaut.

Bis 1956 war es in Gebrauch, dann verschwand es für lange Zeit auf dem Dach boden und später im Depot: Schussenrieds Heiliges Grab. In der Klosterkirche St. Magnus füllt das über sieben Meter hohe Ensemble nach fast 70 Jahren wieder den vordersten Teil des nördlichen Seitenschiffes aus. Konservator Dr. Christian Katschmanowski freut sich: »Das kostbare Kunstwerk in seiner ganzen Dimension wieder am Originalstandplatz zu sehen, ist mehr als außergewöhnlich.« Jahr für Jahr bauten es lokale Schreiner hier zur Passionszeit auf. Infolge einer Liturgiereform wurde es nach 1956 nicht mehr aufgestellt. Bis dahin waren Heilige Gräber in vielen katholischen Kirchen zu finden.

In der Karwoche und der Osterzeit führten sie den Gläubigen Tod und Auferstehung Christi bildlich vor Augen. »Deshalb haben wir uns gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde Bad Schussenried entschieden, das Grab wieder in diesem Zeitraum zu zeigen«, erklärt der Konservator. Nicki Schaepen, leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit Bad Schussenried, ergänzt: »Wir werden das Heilige Grab in die Liturgie der Kar- und Osterzeit einbinden.« Die Staatlichen Schlösser und Gärten und die katholische Kirchengemeinde ermöglichen damit ein Erlebnis wie vor fast 300 Jahren – als das Heilige Grab in Schussenried zum ersten Mal für die Gläubigen in der Kirche zu sehen war.

Den Bau gab Abt Didacus Ströbele 1729 bei dem oberschwäbischen Maler Johann Bergmayer in Auftrag. Der Restaurator Dr. Felix Muhle begleitet und erforscht das Heilige Grab seit 15 Jahren. Ein Team von Restauratoren für Gemälde und Holz konservierte und dokumentierte das barocke Passionstheater. »Dass sich dieses liturgische Denkmal aus dem 18. Jahrhundert erhalten hat, ist wunderbar und ein großer Glücksfall«, sagt Muhle.

Heilige Gräber sollten die Menschen mit ihrer gemalten Scheinarchitektur und den farbigen Lichtern beeindrucken. Der Restaurator erläutert weiter: »Die gemalte barocke sogenannte Perspectiv-Kunst in sieben Ebenen faszinierte die Menschen damals vermutlich genauso wie uns heute virtuelle Techniken.« Das Heilige Grab in Bad Schussenried verfügt über eine ausgetüftelte Beleuchtung mit farbigen Glaskugeln. Mit Wasser befüllt, wirken sie wie optische Linsen. Das Licht fällt von hinten durch die blauen, roten, gelben und grünen Kugeln und wird so effektvoll gestreut.

Heilige Gräber haben sich nur selten in den Kirchen erhalten. Zu finden sind sie heute vor allem noch in Bayern und Tirol. »In Oberschwaben gibt es nur sehr wenige dieser Gräber, etwa in Altshausen und Dietenheim«, sagt Konservator Katschmanowski. Im Barock erreichten die theaterartigen Kulissenbauten monumentale Dimensionen. Das zeigt auch das Schussenrieder Exemplar.

Der temporäre Kulissenbau aus bemaltem Holz bezieht sich symbolisch auf die Anlage in der Grabeskirche von Jerusalem. Die 32 Architekturteile des Kunstwerks sind in Form von sieben Flächen hintereinander aufgestellt. Es ist vier Meter tief, mehr als sieben Meter hoch und vermittelt die dreidimensionale Illusion eines zweistöckigen Triumphbogens.

Info: Die St. Magnuskirche ist täglich bis Sonnenuntergang geöffnet. Sonder- und Gruppenführungen sind unter voriger Anmeldung möglich. Tel. (0 75 83) 92 69-140, www.kloster-schussenried.de [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum