Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
DIÖZESANRAT

Emotionale Aussprache zum Synodalen Weg

Emotionale Aussprache zum Synodalen Weg
Im Panoramahotel in Waldenburg eröffnete sich den Diözesanräten ein weiter Blick über das Hohenloher Land. Weitblick war auch bei ihren Beratungen gefragt: Der Synodale Weg in Deutschland, seine Umsetzung in der Diözese und die Zukunft der katholischen Kirche wurden mit Herzblut diskutiert.
Foto: Arslan
Vielfältige Emotionen haben die Diözesanratssitzung in Waldenburg (Hohenlohekreis) geprägt: Da war die Freude der Rätinnen und Räte über ein Wiedersehen in Präsenz, da waren Fragen und Sorgen bezüglich der bevorstehenden bischofslosen Zeit, da waren Hoffnungen, aber auch Verletzungen und große Unzufriedenheit bei vielen Katholikinnen und Katholiken hinsichtlich des vor einer Woche vorerst abgeschlossenen Synodalen Wegs.

Der Synodale Weg und die Frage, wie dessen Empfehlungen in der Diözese bereits umgesetzt werden und noch besser umgesetzt werden könnten – das war das zentrale Thema des Diözesanrats im Panoramahotel Waldenburg, das einen beeindruckenden Weitblick zu bieten hatte. Ein Zeichen? Jedenfalls veranstalten am 12. und 13. Juli Diözesanrat, Diözese und Akademie in Stuttgart-Hohenheim eine Tagung unter dem Motto »Wirksame Wegmarken«. Dabei geht es darum, wie es gelingen kann, mit der diözesanen Kirche synodal in die Zukunft zu gehen.

Am ersten Beratungstag verständigte sich das Gremium zudem über die bevorstehende Bischofswahl – Bischof Gebhard Fürst wird Papst Franziskus mit Vollendung seines 75. Lebensjahres im Dezember 2023 dem Kirchenrecht gemäß seinen Amtsverzicht anbieten. Nimmt der Papst den Verzicht an, beginnt die sogenannte Sedisvakanz. Diese wirkt sich nicht nur auf den Priesterrat aus, der in der Vakanz aufgelöst wird und dessen Aufgaben auf das Domkapitel übergehen, sondern auch auf den Diözesanrat. Entsprechend des Rottenburger Modells bleibt dieser in seiner Funktion als Kirchensteuervertretung bestehen, doch als Pastoralrat ist auch er in der Vakanz aufgelöst. Das heißt, dass in der Zeit keine formellen Diözesanratssitzungen stattfinden, informelle Beratungen aber möglich sind. Generalvikar Clemens Stroppel informierte darüber, dass die Bischofswahl aus zwei Teilen besteht: der Erstellung der Kandidatenliste und der Bischofswahl.

Im Februar 2022 hatte der Synodale Weg den Handlungstext »Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs« verabschiedet. Demnach sollen Laien an den Mitwirkungsrechten des Domkapitels teilhaben. Entsprechend geht das Domkapitel davon aus, dass der Diözesanrat an der Erstellung der Kandidatenliste, die nach Rom geht, beteiligt wird. Die Wahl im eigentlichen Sinne ist auf das Domkapitel als Wahlorgan beschränkt und unterliegt dem päpstlichen Geheimnis. Um Nichtmitglieder des Domkapitels in die Wahl des Bischofs im engeren Sinne mit einzubeziehen, müsste das päpstliche Geheimnis erweitert werden. Anfang August 2022 hat das Domkapitel einen entsprechenden Antrag an den apostolischen Stuhl gestellt. Eine Rückmeldung aus Rom gab es bisher nicht.

Weiterhin entschied sich der Diözesanrat, ein Memorandum mit der belgischen »European Christian Convention« (ECC) zu schließen. Es geht darum, den europäischen ökumenischen Dialog zu fördern und einen gemeinsamen Kirchentag zu veranstalten. Auch der Krieg in der Ukraine beschäftigt die Rätinnen und Räte weiter. Sie beschlossen, in ihrer Mai-Sitzung eine Erklärung zu verabschieden. Außerdem sprachen sie sich für die Vergabe eines Gesellschafterdarlehens der Diözese an die KSE Energie GmbH zur Sicherung der kurzfristigen Liquidität in Höhe von bis zu sechs Millionen Euro aus. Die KSE Energie wurde 2008 von den (Erz-)Diözesen Freiburg und Rottenburg-Stuttgart mit den Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg gegründet, um kirchliche Einrichtungen zu unterstützen und sie nachhaltig mit Strom und Gas zu versorgen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum