Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
KINDERHOSPIZDIENST

Ob Mama im Himmel auch Karten spielt?

Ob Mama im Himmel auch Karten spielt?
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst unterstützt und begleitet kostenlos Familien, in denen ein Angehöriger todkrank ist.
Foto: Lacheev/iStock
Hospize ermöglichen Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende. Die Arbeit der Verantwortlichen beschränkt sich aber nicht nur auf die Betreuung in der Einrichtung und richtet sich nicht nur an sterbende Menschen, sondern auch an deren Angehörige. Das Hospiz St. Martin in Stuttgart bietet einen ambulanten Kinderund Jugendhospizdienst für junge Leute an, in deren Umfeld jemand sehr schwer erkrankt ist.

»Viele Familien müssen sich überwinden, zu uns zu kommen«, sagt Judith Rubröder. Die Hilfe des Hospizdienstes in Anspruch zu nehmen, macht Eltern und Angehörigen auf andere Weise schmerzhaft bewusst, dass einer ihrer Liebsten bald sterben wird. »Wenn die Familien aber verstehen, dass wir nicht wegen dem Sterben kommen, sondern dass wir sie in ihrem Leben unterstützen und entlasten wollen, ist der Schritt, auf das Hospiz zuzugehen, einfacher«, erklärt die Mitarbeiterin. Zusammen mit ihrer Kollegin Stefanie Schlosser vom Malteser Hilfsdienst koordiniert sie den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst St. Martin in Stuttgart-Degerloch.

Ihre Aufgabe ist es, ehrenamtliche Trauerbegleiter an Familien zu vermitteln, in denen ein Elternteil oder ein Kind lebensverkürzend erkrankt ist. Im Fokus steht dabei besonders das Umfeld und nicht die erkrankte Person selbst. »Denn die hat meist ein ganz gutes Netz um sich herum und ist versorgt«, so Judith Rubröder. Wie lange der ambulante Hospizdienst die Kinder und Jugendlichen begleitet, ist unterschiedlich. »Manchen reichen zwei oder drei Termine, andere unterstützen wir über Monate.«

Die Trauer von Kindern und Jugendlichen beginnt nicht erst mit dem Tod des geliebten Menschen, sondern schon viel früher. Die sogenannte vorweggenommene Trauer kann durch bestimmte Veränderungen ausgelöst werden. Beispielsweise wenn die Mutter morgens nicht mehr in der Lage ist, aufzustehen und das Frühstück vorzubereiten. Oder wenn die Eltern nicht mehr mit ihnen spielen können, weil das Geschwisterkind wieder zum Arzt muss oder sich nicht mehr so bewegen kann wie früher. »Die Kinder sind oft wütend, weil die Dinge nicht mehr so sind, wiesie es gewohnt waren. Unsere Ehrenamtlichen geben ihnen einen Raum, so darüber zu sprechen, wie sie es zu Hause nicht können«, sagt Judith Rubröder.

Normalerweise besuchen die Ehrenamtlichen des Hospizdienstes die Kinder zu Hause oder in ihrem Umfeld. »Eventuell gehen wir auch mal mit in die Kita oder auf den Spielplatz und decken damit Zeit ab, um die Familien zu unterstützen«, bemerkt die Koordinatorin. Neben den Besuchen der Ehrenamtlichen bietet das Hospiz St. Martin auch ganz besondere Aktionen für die Kleinen an. Im Mitmachzirkus Martinelli kommen Kinder zusammen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, um gemeinsam zu jonglieren und zu turnen. Bevor der Zirkus startet, darf ein Kind eine Kerze entzünden. »Dabei denken wir an Menschen, die uns fehlen und die wir im Herzen haben«, sagt die Koordinatorin. »Außerdem werden wir in diesem Jahr einen Tag bei der Feuerwehr verbringen. Bei solchen Ausflügen stehen die Kinder im Mittelpunkt und nicht, wie meist, ihre erkrankten Geschwister«, ergänzt Stefanie Schlosser. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum