Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
UMWELTSCHUTZ

Klimaschutz als christlicher Auftrag

Klimaschutz als christlicher Auftrag
Christian Hager schaut sich das Pfarrbüro der Liebfrauengemeinde in Bad Cannstatt an und weist darauf hin, dass man auf farbiges Druckerpapier getrost verzichten kann.
Foto: kle
Nachhaltige Baukonzepte, Umstellung auf regenerative Energien und Verringerung des Energieverbrauchs – bis zum Jahr 2035 will das Stadtdekanat Stuttgart klimaneutral werden. Auf dem Weg dorthin steht den Gemeinden der Energie- und Umweltbeauftragte Christian Hager zur Seite.

Ein kurzer Blick in das Pfarrbüro und seine Räume, dann geht es weiter zum großen Saal im Erdgeschoss und in den Konferenzraum. Danach die Treppe hinunter in den Jugendbereich, zur Kegelbahn und in den Keller zur Heizungsanlage. Türen werden auf- und wieder zugeschlossen, begleitet von prüfenden Blicken und Nachfragen zu Beleuchtung, Thermostaten an Heizkörpern und Nachtabsenkungen.

Marilene Thiess, Mitarbeiterin der Gemeinde Liebfrauen in Stuttgart-Bad Cannstatt und zuständig für die Nutzung des Gemeindezentrums, begleitet einen besonderen Gast durch die Stockwerke: Christian Hager, seit September Energie- und Umweltbeauftragter des Stadtdekanats Stuttgart. Schon etliche Pfarreien hat der Umweltexperte aufgesucht und sich durch ihre Einrichtungen führen lassen.

Zwei Aspekte leiten ihn dabei: »Bei meinen Rundgängen schaue ich, wo schnell Energie gespart werden kann. Und ich berate die Verantwortlichen, welche technischen Maßnahmen für die energetische Sanierung, für dauerhaften Umweltschutz und Klimaneutralität künftig erforderlich sind.« Bei den Kirchengebäuden hingegen könne man bei diesen Zielen nicht an allzu vielen Stellschrauben drehen. Denn: »Kirchen waren nie dafür gebaut und angelegt, warme und gemütliche Räume zu sein.«

Und so stehen im Mittelpunkt seiner Visiten häufig die in die Jahre gekommenen Ölund Gasheizungen in Gemeindehäusern, Pfarrbüros und Kindertagesstätten: »Bei diesen oft aus den 1960er-Jahren stammenden Gebäuden lässt sich die Kombination mit erneuerbaren Energien wie etwa Solaranlagen und Wärmepumpen Schritt für Schritt nur mit einigem Aufwand gut realisieren. Das Ziel ist aber ganz klar, dass bis 2035 alle Heizungen auf erneuerbare Energien umgestellt sind.«

Allzu sehr ins Detail möchte der Umweltexperte, der bis zum vergangenen Sommer als Jugendseelsorger und Gemeindereferent in der Diözese Augsburg arbeitete, bei den Besuchen und den Beratungsgesprächen nicht gehen: »Ich gebe Empfehlungen, zeige die nächsten Schritte auf und weise auf die Umweltleitlinien hin. Für die Umsetzung konkreter Maßnahmen sind dann die Gebietsarchitekten vor Ort zuständig, die sich auch Hilfe von Fachplanern holen.« Weil Klimaschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, freut sich der 46-Jährige sehr darüber, dass die Kirchengemeinden gut mitarbeiten und die Diözese schon seit vielen Jahren ihre Kirchengemeinden bei Investitionen in klimaschonende Maßnahmen unterstützt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum