Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Heil werden nach Missbrauch

Missbrauch – ist heil werden möglich?

Missbrauch – ist heil werden möglich?
Sich in seiner Not einem anderen Menschen anzuvertrauen, kann heilsam sein. Doch die Kompetenz zum Zuhören und zum angemessenen Reagieren auf die Enthüllung eines Missbrauchs will in dieser Gesellschaft noch gelernt sein.
Foto: hsyncoban/iStock
Jeder siebte Deutsche ist von sexualisierter Gewalt betroffen und immer mehr Menschen brechen das Tabu und vertrauen sich anderen an. Doch was erleben sie dann? Schwester Marie-Pasquale Reuver, Franziskanerin von Sießen, hat Schweigen erfahren, als sie Seelsorgern von ihrer eigenen Missbrauchserfahrung erzählt hat. »Es darf aber nicht geschwiegen werden«, stellt sie klar. In ihrem neuen Buch gibt die Ordensfrau Tipps, die einen sensiblen und hilfreichen Umgang mit Betroffenen in Gemeinden ermöglichen.

Schwester Marie-Pasquale, wann ist die Idee entstanden, ein Buch über den Umgang mit Missbrauchsbetroffenen zu schreiben?

Mir ist aufgefallen: Es gibt Fachliteratur zum Thema, für Therapeuten oder Seelsorgerinnen – aber nichts für jedermann und jederfrau. Die Zahlen sagen deutlich, dass wir alle Betroffene in unserem näheren Umfeld haben. Glücklicherweise brechen diese immer mehr das Tabu und reden. Doch unsere Gesellschaft hat leider noch keine große Kompetenz im Zuhören und im sich Öffnen – das habe ich hinsichtlich meiner eigenen Missbrauchserfahrung selbst erlebt. Ich habe mich gegenüber hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern geäußert und ihre Reaktion war Schweigen. Über das Thema darf aber nicht geschwiegen werden. Wir müssen bedenken, dass jeder siebte Mensch von sexualisierter Gewalt betroffen ist – deshalb möchte ich mit meinem Buch auch jene erreichen, die nicht wissen, wie sie als Gegenüber mit dem Thema umgehen sollen, es aber gerne möchten.

An wen richten Sie sich noch?

An Seelsorgerinnen und Seelsorger und an alle, die wissen, dass es in ihrem Umfeld Menschen mit Missbrauchserfahrungen gibt. Sobald ich – nicht nur in der Kirche – eine Gruppe leite, muss ich bedenken, dass darin auch Betroffene sein könnten. Gerade auch, wenn wir, beispielsweise im Chor, Körperübungen machen.

Warum ist es so wichtig, dass die Kirche Räume öffnet, in denen sich Betroffene austauschen können?

Das ergibt sich aus unserem Glauben selbst: Jesus ist da, wo es nicht rund läuft und wo es ungerecht zugeht. Die Kirche muss als Raum erfahrbar sein, der darauf reagiert und das nicht ausklammert. Wichtig finde ich auch, dass die Liturgie auch Leidvolles in den Blick nimmt. Was macht das mit meinem Glauben? Ich erfahre immer wieder, dass Menschen nach dem Gottesdienst mit ihren Geschichten auf mich zukommen, wenn ich in der Liturgie die Leiddimension mitnehme. Nur wenn Leidvolles da sein darf, kann es sich auch verändern. Ich profitiere sehr von Gesprächen mit anderen Missbrauchsbetroffenen und fühle mich dadurch bestärkt – hier merke ich, dass ich nicht die einzige bin, die so »verdrehte Gefühle« hat, hier muss ich nichts erklären. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum