Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2022 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Gottes Bund

Gottes Bund mit den Menschen

Gottes Bund mit den Menschen
Immer faszinierend und als göttliches Symbol gedeutet: der Regenbogen. Er erscheint nach der Sintflut als Zeichen des Friedensbundes Gottes mit den Menschen am Himmel und soll zu jeder Zeit an diesen Bund erinnern.
Foto: Pitsch/pixabay
Gibt es in der Bibel einen Bund Gottes mit den Menschen? Oder zwei? Oder ganz viele? Die Frage könnte aus einem Bibel-Quiz stammen. Hätte man sie zufällig gezogen und wäre man sich unsicher, könnte man zur nächsten übergehen. Allerdings ist das Thema, um das es hier geht, mehr als ein Spiel. Es ist zu wichtig, um es gleich wieder beiseite zu legen. Der Bund Gottes mit den Menschen ist auch mehr als eine feierliche Glaubensformel oder ein theologisches Spezialthema. Es geht um die Mitte des biblischen Gottesglaubens, um die Gemeinschaft der Christen mit dem Judentum und dem Islam. Aber es geht auch um die Frage, wie Christen aktuell ihre Rolle in einer von der Klimakrise geschüttelten Weltgemeinschaft verstehen. Das biblische Bundesthema bietet Ansatzpunkte an, diesen unterschiedlichen Perspektiven nachzugehen.

Im Vergleich zu Motiven wie der Gottesherrschaft kommt der Begriff des Bundes im Neuen Testament nur an wenigen Stellen vor. Ein Ort, wo er sich findet, hat dafür aber umso zentralere Bedeutung. Es ist das sogenannte Kelchwort, das Jesus beim letzten Abendmahl zu den Jüngern spricht und das die Grundlage für die Einsetzungsworte im Hochgebet der Eucharistiefeier bildet. Die nachösterliche Tradition legte Jesus die Worte in den Mund: »Dieser (Becher) ist mein Blut des Bundes« (Mk 14,24/Mt 26,28). Paulus spricht im ersten Brief an die Korinther vom »neuen« Bund. Er schreibt: »Dieser Becher ist der neue Bund in meinem Blut« (1 Kor 11,25/Lk 22,20).

Während die Evangelisten Markus und Matthäus mit ihrer Formulierung auf die Tradition des Sinai-Bundes anspielen (Ex 24,8) und den Opfertod Jesu mit der Vergebung der Sünden in Zusammenhang bringen, klingt bei Lukas und Paulus die von Jeremia verkündetet Verheißung Gottes an, einen »neuen« Bund mit Israel zu schließen. Er wird nicht wie die Tafeln des Moses in Stein gemeißelt, sondern Israel »auf sein Herz« geschrieben sein (Jer 31,31–34).

Die Vergebung von Schuld und die Verheißung neuen Lebens sind zwei Motive des biblischen Bundesgedankens, die untrennbar zusammengehören. Die Rede vom »neuen Bund« setzt den Bund, von dem die alttestamentlichen Schriften erzählen, voraus. Kann er daher den alten Bund ersetzen?

Die Vorstellung, dass der neue Bund den alten abgelöst und aufgehoben hat, bestimmte jahrhundertelang die christliche Theologie. Ihre antijudaistische Stoßrichtung hat sich bis ins 20. Jahrhundert gehalten. Erst das Zweite Vatikanische Konzil hat mit seiner Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, »Nostra Aetate«, eine vielbeachtete Kehrtwendung – besser gesagt eine Umkehr – vollzogen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum