Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Über Gott reden

Reden wir genug über Gott?

Reden wir genug über Gott?
Wer vom Glauben erfüllt ist, möchte diesen Schatz gerne mit anderen teilen. Es berührt, wenn Menschen unverkrampft über Gott reden, in einer natürlichen Sprache, die auch alle verstehen.
Foto: jacoblund/iStock
Religion ist immer ein großes Thema. Wir diskutieren über Religionsfreiheit und Toleranz, über kirchliche Strukturen und wünschenswerte Reformen. Gott und der Glaube bleiben dabei außen vor. Warum stoßen wir auf Schwierigkeiten, im öffentlichen Raum frei über Gott zu sprechen? Haben wir Angst, Stellung zu beziehen und womöglich angegriffen zu werden? Vielleicht wissen wir auch nicht mehr, wie wir angemessen über Gott reden können, weil uns die religiöse Sprache zu einer Fremdsprache geworden ist. Wer diese Sprachlosigkeit überwinden will, muss sich der wichtigsten Frage stellen: »Gott, bist du da, bist du wirklich da?« Wenn unsere Hoffnung diese Frage mit einem festen »Ja« beantwortet, dann brennen wir sogar darauf, dies anderen mitzuteilen.

Vielleicht kennen wir alle dieses Gefühl, das uns irgendwie »peinlich« anmutet. Wir sind mitten in einer zwanglosen Unterhaltung. Es geht um Politik oder irgendein anderes alltägliches Problem. Urplötzlich bringt dabei jemand Gott ins Spiel, oder nennt sogar den Namen »Jesus« oder »Christus«. Verhaltenes Schweigen, vereinzelt unsichere Blicke in die Runde. Es ist so, als habe da jemand eine Spielregel verletzt, ein Tabu gebrochen: »Das da passt jetzt nicht!«

Warum stoßen wir auf solche Schwierigkeiten, im öffentlichen Raum frei über Gott zu sprechen? Diese seltsame Betroffenheit ist natürlich nicht überall spürbar, nicht in jedem gesellschaftlichen Rahmen und nicht immer so offensichtlich. Manchmal kann sich sogar ein ganz anderes, eher positives Gefühl einstellen, wenn zum Beispiel eine prominente Schauspielerin oder jemand aus der Wissenschaft unerwartet vor großem Publikum wie selbstverständlich von Gott redet oder sogar eine ganz persönliche Glaubensaussage macht. Wir sind dann – natürlich im Stillen – eher angenehm überrascht, und registrieren es vielleicht mit Bewunderung.

Ob es sich nun um die negative oder positive Gefühlsvariante handelt – was bleibt, ist die Feststellung, dass religiöse Aussagen in der Öffentlichkeit immer noch das Prädikat von etwas Außergewöhnlichem tragen, das nicht »normal« ist und auch keineswegs üblich. Warum eigentlich? Warum gibt es hier eine deutliche Trennung nach dem Motto: Das eine gehört hierhin, das andere dorthin? Schon der berühmte Herr Knigge empfiehlt, in der Öffentlichkeit nicht über Religion und Politik zu reden. Sollen wir Gott also doch lieber nur in den Bereich des Privaten verbannen? Gott nur im stillen Herzenskämmerlein?

Zunächst sollten wir uns klar machen, was genau der »Gegenstand« unserer Überlegung ist. Dann wird schnell klar: Gott ist eben kein »Gegenstand«, über den man objektiv reden könnte. Er, der Schöpfer aller Dinge, kann selbst kein Ding sein, »über das« wir reden können. Gott kann man eigentlich nur auf irgendeine Weise erfahren. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum