Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Meinem Kind Krisen erklären

Wie erkläre ich Krisen und Nöte?

Wie erkläre ich Krisen und Nöte?
Kinder brauchen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. So kann man beim gemeinsamen Abend auf der Couch auch über schwierige Themen sprechen.
Foto: Nenad Cavoski/iStock
Krieg in der Ukraine, Erdbeben in Syrien und der Türkei, Zerstörung der Umwelt – Berichte über schockierende Ereignisse sind selbst für Erwachsene nur schwer auszuhalten. Wie erst wirken diese auf die Kinder? Am liebsten würden Eltern ihre Kinder davor verschonen. Doch das ist nicht möglich. Wenn etwas Schreckliches passiert, können wir davon ausgehen, dass die Kinder es auf irgendeine Weise mitbekommen. Sie sehen Bilder im Fernsehen, im Internet oder in Zeitschriften und werden unweigerlich mit einer Realität konfrontiert, die ihnen Angst macht. Umso wichtiger ist es, dass die Eltern mit ihnen offen und angemessen über das Geschehen reden. Die Frage ist nur: Wie kann das gehen?

Die Kinderwelt soll heil sein. Frei von Sorgen und Nöten. Die glückliche, unbeschwerte Kindheit ist sprichwörtlich und manche Erwachsene sagen im Rückblick, genau das gehabt zu haben. Kann das sein? Gab es in der Kindheitswelt heutiger Erwachsener keine Probleme? Keine familiären, existentiellen Sorgen und Verstrickungen oder haben die Erwachsenen damals Krankheit, Geldnot, Partnerschaftskonflikte von ihren Kindern ferngehalten und die haben auch nichts gemerkt? Ich halte das für sehr unwahrscheinlich.

Dass Eltern, Großeltern und andere Erwachsene das Bedürfnis haben, Kinder mit Problemen zu verschonen, sie nicht zu ängstigen, schon gar nicht mit Weltproblemen, das verstehe ich sehr gut. Wenn die Welt zusammenfällt, sollen diese kleinen, unschuldigen Geschöpfe, die die Zukunft noch vor sich haben, wenigstens unbelastet aufwachsen dürfen.

Das Problem dabei: Das funktioniert nicht. Wenn wir glauben, dass das, was nicht besprochen wird, auch nicht existiert, dann irren wir gewaltig. Es schwebt nur frei in der Luft herum – und alle spüren es. Auch die Kinder. Kinder haben gute Antennen. Sie nehmen alle Schwingungen wahr, die von ihren Eltern ausgehen. Manchmal wissen sie sie nur nicht zu deuten. Wenn sie keine Worte dafür haben, wenn es tabu ist, über bestimmte Dinge in der Familie zu sprechen, machen sie sich ihre eigenen Gedanken und Fantasien. Und die sind manchmal schlimmer als die Wirklichkeit.

Wenn Kinder Angst haben vor etwas, das sie als bedrohlich erleben, etwa vor einem Hund, der zähnefletschend vor ihnen steht und wir sagen: »Du musst keine Angst haben«, dann sind sie mindestens verwirrt. Das, was sie wahrnehmen, stimmt nicht mit dem überein, was ihre Eltern ihnen sagen. Sie fragen sich, wie sie den Widerspruch deuten können: Stimmt ihre eigene Wahrnehmung nicht oder lügen die Eltern?

Da Kinder davon abhängig sind, dass die Eltern die Wahrheit sagen, dass sie ihnen vertrauen können, kann es ja nur sein, dass die eigene Wahrnehmung falsch ist. Das bedeutet aber, dass sie ihrem eigenen Gefühl, dem einzigen Seismographen, den sie haben und immer bei sich tragen, nicht trauen können. Das verunsichert sie, manchmal nachhaltig.

Das heißt also: Sprechen hilft. Sprechen macht sicherer. Wenn etwas Schreckliches passiert, können wir davon ausgehen, dass die Kinder es auf irgendeine Weise mitbekommen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum